Ein Diagrammformular im Kontext der Datenvisualisierung und des Dokumentendesigns bezieht sich auf die spezifische visuelle Struktur und das Layout, die zur Darstellung von Daten oder Informationen verwendet werden. Es ist im Wesentlichen die
Vorlage oder das Framework eines Diagramms, die seine Komponenten und ihre Anordnung definieren. Dies beinhaltet:
* Art des Diagramms: Die grundlegende visuelle Darstellung (z. B. Balkendiagramm, Zeilendiagramm, Kreisdiagramm, Streudiagramm usw.). Dies bestimmt die Grundstruktur.
* Achsen und Beschriftungen: Die Platzierung und Kennzeichnung von Achsen (x und y oder nach Bedarf), die den Daten Kontext und Bedeutung bieten.
* Legenden und Schlüssel: Elemente, die verschiedene Datenreihen oder Kategorien erklären, die im Diagramm dargestellt werden.
* Titel und Bildunterschriften: Text, der eine Zusammenfassung oder Beschreibung des Inhalts und Zwecks des Diagramms bietet.
* Gitterlinien und Grenzen: Visuelle Hilfsmittel zur Verbesserung der Lesbarkeit und Organisation.
* Datendarstellung: Wie die Daten visuell codiert werden (z. B. Balkenlängen, Linienhöhen, Kuchenscheibengrößen).
* Farbschemata und visuelle Stile: Die Verwendung von Farben, Schriftarten und anderen visuellen Elementen, um das Diagramm ästhetisch ansprechend zu gestalten und das Verständnis zu verbessern.
Im Wesentlichen ist das Diagrammformular alles * außer * die tatsächlichen Daten, die angezeigt werden. Es ist die Blaupause dafür, wie diese Daten visuell dargestellt werden. Verschiedene Softwarepakete (wie Excel, Google Sheets, Data Visualisierungstools) bieten verschiedene Diagrammformulare mit vordefinierten Layouts an. Sie können jedoch häufig viele Aspekte des Formulars anpassen, um Ihren Daten und Ihrem Zweck am besten zu entsprechen.