Der Wert, der in einer Arbeitsblattzelle stammt und durch einen Datenmarker in einem Diagramm dargestellt wird, wird als
Datenpunkt bezeichnet .
Hier ist eine Aufschlüsselung:
* Datenpunkt: Dies ist ein einzelner Wert aus Ihren Arbeitsblattdaten, der verwendet wird, um einen Punkt in Ihrem Diagramm zu erstellen.
* Datenmarker: Dies ist die visuelle Darstellung des Datenpunkts im Diagramm. Es kann je nach Diagrammtyp und Ihren Vorlieben ein Punkt, ein Quadrat, ein Dreieck oder andere Formen sein.
Wenn Ihre Arbeitsblattzelle beispielsweise die Nummer "10" enthält und diese Nummer zum Erstellen eines Balkendiagramms verwendet wird, ist der "10" der Datenpunkt und der Balken selbst der Datenmarker.
So funktioniert es:
1. Arbeitsblattdaten: Ihr Arbeitsblatt enthält die numerischen Daten, die Sie visualisieren möchten.
2. Diagrammerstellung: Sie wählen den Datenbereich im Arbeitsblatt aus und erstellen ein Diagramm (z. B. Balkendiagramm, Zeilendiagramm, Streudiagramm).
3. Datenzuordnung: Die Diagrammsoftware verwendet die Daten Ihrer ausgewählten Zellen, um die Datenpunkte in der Tabelle zu erstellen.
4. Datenmarkierungen: Jeder Datenpunkt wird dann mit einem Datenmarker auf dem Diagramm angezeigt (z. B. eine Balken für ein Balkendiagramm, einen Punkt für ein Streudiagramm).
Der Wert aus der Arbeitsblattzelle ist also der Datenpunkt, und der Datenmarker repräsentiert diesen Datenpunkt in der Tabelle visuell.