Tabellenkalkulationen bieten eine breite Palette von Funktionen, die weitgehend wie folgt kategorisiert sind:
1. Datenorganisation &Manipulation:
* Zellen: Die grundlegende Einheit, die in Zeilen und Spalten organisiert wird, in denen Daten eingegeben und gespeichert werden. Die Zellen werden durch ihren Spaltenbuchstaben und ihre Zeilennummer (z. B. A1, B2) verwiesen.
* Zeilen &Spalten: Ermöglichen Sie eine strukturierte Dateneingabe und -organisation. Sie können eingeführt, gelöscht, versteckt und neu angeordnet werden.
* Dateneingabe: Unterstützt verschiedene Datentypen, einschließlich Zahlen, Text, Daten, Zeiten und Formeln.
* Datenformatierung: Ermöglicht das Ändern des Erscheinungsbilds von Daten, einschließlich der Zahlenformate (Währung, Prozentsätze), Schriftstile, Ausrichtung, Grenzen und Farben.
* Sortieren &Filterung: Ermöglicht eine effiziente Anordnung und Auswahl von Daten basierend auf bestimmten Kriterien.
* Datenvalidierung: Schränkt die Art der Daten ein, die in eine Zelle eingegeben werden können, um die Genauigkeit und Konsistenz der Daten zu gewährleisten.
* Finden &ersetzen: Suchen und ändern Sie schnell bestimmte Daten in der Tabelle.
2. Berechnung und Analyse:
* Formeln: Mathematische Ausdrücke, die Berechnungen unter Verwendung von Zellreferenzen durchführen. Unterstützen Sie eine Vielzahl von Funktionen (z. B. Summe, Durchschnitt, zählen Sie, wenn, vlookup).
* Funktionen: Vorgefertigte Formeln, die komplexe Berechnungen automatisieren. Zu den Kategorien gehören mathematische, statistische, logische, Datums- und Uhrzeitfunktionen.
* Zellreferenzierung: Ermöglicht es Formeln, Daten aus anderen Zellen zu verwenden und Beziehungen und Berechnungen über das Blatt zu ermöglichen. Enthält absolute, relative und gemischte Referenzierung.
* Diagramme &Grafiken: Visuelle Darstellungen von Daten, Erleichterung des Verständnisses und der Kommunikation von Trends und Mustern. Verschiedene Diagrammtypen sind verfügbar (z. B. Balkendiagramme, Kreisdiagramme, Zeilendiagramme, Streudiagramme).
* Pivot -Tabellen: Fassen Sie große Datensätze zusammen und ermöglichen Sie eine flexible Gruppierung und Aggregation von Daten.
* Was-wäre-wenn-Analyse: Erforschen Sie die Auswirkungen von Änderungen der Eingabewerte auf die Ergebnisse von Formeln und Berechnungen. Enthält Szenarien und Datentabellen.
3. Datenmanagement &Zusammenarbeit:
* Arbeitsblattmanagement: Mehrere Arbeitsblätter in einer einzelnen Tabellenkalkulationsdatei, die die Organisation verwandter Daten ermöglichen.
* Datenimport/Export: Importieren von Daten aus verschiedenen Quellen (z. B. CSV, Textdateien, Datenbanken) und exportieren Daten in verschiedenen Formaten.
* Druck: Steuern Sie das Layout und die Formatierung der gedruckten Ausgabe.
* Schutz: Kennwortschutz, um nicht autorisierten Zugriff und Änderung zu verhindern.
* Zusammenarbeit: (In Cloud-basierten Tabellenkalkulationen) Echtzeit-Koediting und Versionsverlauf ermöglichen es mehreren Benutzern, gleichzeitig an derselben Tabelle zu arbeiten.
4. Erweiterte Funktionen (häufig abhängig von der spezifischen Tabellenkalkulationssoftware):
* Makros: Automatisierte Sequenzen von Aktionen, die sich wiederholende Aufgaben rationalisieren.
* Scripting: Programmierfunktionen für komplexere Automatisierung und Anpassung.
* Add-Ins: Erweitern Sie die Funktionalität, indem Sie spezielle Tools und Funktionen hinzufügen.
* Datenbankintegration: Stellen Sie eine Verbindung zu externen Datenbanken zur Datenverwaltung und -analyse her.
Diese Funktionen variieren geringfügig von der verwendeten Tabellenkalkulationssoftware (z. B. Microsoft Excel, Google Sheets, LibreOffice Calc), aber die Kernfunktionalität bleibt weitgehend konsistent.