In Tabellenkalkulationsanwendungen wie Google Sheets oder Microsoft Excel sind "voluminöse Zahlen" kein formell definierter Begriff. Es bezieht sich jedoch informell auf
sehr große Datensätze enthält eine große Anzahl von Zeilen und potenziell Spalten. Diese Datensätze sind so groß, dass sie:
* Steuersystemressourcen: Die Verarbeitung und Manipulation erfordert erhebliche Computerspeicher und Verarbeitungsleistung. Einfache Operationen können lange dauern.
* Auswirkungsleistung: Sortieren, Filterung oder Neuberechnung von Formeln kann extrem langsam werden oder sogar die Anwendung zum Absturz bringen.
* Erfordernde spezielle Techniken: Für die effektive Zusammenarbeit sind effiziente Datenverwaltungstechniken (wie Datenbankverbindungen, Datenabtastung oder optimierte Formeln) erforderlich.
* könnte Grenzen überschreiten: Einige Tabellenkalkulationsanwendungen haben Einschränkungen für die Anzahl der Zeilen und Spalten, die ein einzelnes Blatt enthalten kann. Voluminöse Datensätze müssen häufig über mehrere Blätter oder externe Datenbanken aufgeteilt werden.
Kurz gesagt, in diesem Zusammenhang beschreibt "voluminöse Zahlen" eine Situation, in der die schiere * Menge * von Daten die Funktionen eines typischen Tabellenkalkulationsprogramms überwältigt, was unterschiedliche Strategien für die Datenbearbeitung erfordert.