Die Methode zum Hinzufügen eines 3D -Cluster -Spaltendiagramms zu einem Arbeitsblatt hängt von der von Ihnen verwendeten Software ab. Die häufigsten Optionen sind Microsoft Excel und Google Sheets. Der Prozess unterscheidet sich erheblich zwischen ihnen.
Microsoft Excel:
1. Wählen Sie Ihre Daten aus: Markieren Sie die Daten, die Sie zeichnen möchten, einschließlich der Zeilen und Spalten, die Kategorien und Werte darstellen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten in einem tabellarischen Format mit Kategorien in einer Spalte (oder Zeile) und den Werten in den anderen organisiert sind.
2. Diagramm einfügen: Gehen Sie zur Registerkarte "Einfügen" auf dem Band. Klicken Sie in der Gruppe "Diagramme" auf das Diagrammsymbol "Spalten". In einem Dropdown -Menü wird verschiedene Spaltendiagrammtypen angezeigt.
3. Wählen Sie 3D -Clustered -Spaltendiagramm: Sie müssen in den Spaltendiagrammtypen nach einer 3D -Option suchen. Die genaue visuelle Darstellung kann je nach Excel -Version geringfügig variieren, kann jedoch normalerweise als 3D -Darstellung von Cluster -Spalten identifizierbar sind. Wählen Sie den entsprechenden Typ aus.
4. anpassen (optional): Sobald das Diagramm eingefügt wurde, können Sie es anpassen nach:
* Diagrammelemente ändern: Fügen Sie Diagrammtitel, Achsenbezeichnungen, Legenden und Datenbezeichnungen hinzu.
* Formatieren des Diagramms: Ändern Sie Farben, Schriftarten, Stile und 3D -Perspektive. Sie können diese Optionen finden, indem Sie das Diagramm auswählen und die Registerkarte "Diagrammdesign" und "Format" verwenden, die im Ribbon angezeigt werden.
* Größe und Positionierung: Größen Sie die Größe und positionieren Sie das Diagramm in Ihrem Arbeitsblatt neu.
Google Sheets:
1. Wählen Sie Ihre Daten aus: Ähnlich wie bei Excel zeigen Sie die Daten, die Sie aufstellen möchten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten korrekt organisiert sind.
2. Diagramm einfügen: Gehen Sie zu "Einfügen"> "Diagramm".
3. Diagrammeditor: Der Charteditor wird rechts geöffnet. Der Standard -Diagramm -Typ ist möglicherweise nicht 3D.
4. Diagrammtyp wählen: Im Abschnitt "Setup" des Diagrammeditors finden Sie ein Dropdown -Menü für "Chartentyp". Scrollen Sie durch die Optionen, bis Sie ein Spaltendiagramm finden (möglicherweise mit "Spaltendiagramm"). Suchen Sie dann nach Optionen, um es anzupassen. *Google Sheets hat keine leicht verfügbare 3D -Clustered -Spalten -Diagrammoption wie Excel. Am nächsten kommen Sie ein Standard -Cluster -Spaltendiagramm.*
5. Anpassen (optional): Verwenden Sie ähnlich wie bei Excel den Diagrammeditor, um das Erscheinungsbild, die Elemente und den Stil des Diagramms anzupassen. Während Sie möglicherweise nicht das genaue 3D -Visual erhalten, können Sie Farben und andere Aspekte anpassen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Kurz gesagt: Excel bietet eine direkte Option "Direct 3D Clustered Columned Diagramm". Google Sheets nicht. Sie müssen daher ein 2D -Cluster -Spaltendiagramm verwenden und sich auf die Anpassung konzentrieren, um sein Erscheinungsbild zu verbessern. Denken Sie daran, Ihre Daten angemessen zu arrangieren, bevor das Diagramm für optimale Ergebnisse in beiden Programmen erstellt wird.