1.
Bearbeitung und Überarbeitung: Textverarbeitungsprogramme ermöglichen eine einfache Bearbeitung, Löschung, Einfügung und Neuanordnung des Textes, ohne dass eine unordentliche Korrekturflüssigkeit erforderlich ist oder ganze Seiten zurückzahlen muss.
2. Rechtschreibprüfung und Grammatikprüfung: Eingebaute Tools reduzieren Fehler erheblich und verbessern die Schreibqualität.
3. Formatierungsfunktionen: Kontrolle über Schriftstile, Größen, Abstand, Ränder und Seitenlayouts ist weitaus umfangreicher und präziser. Schreibmaschinen boten begrenzte Formatierungsoptionen.
4. Vorlagen: Vorhergemerkt Vorlagen für Briefe, Lebensläufe, Berichte usw., rationalisieren Sie die Erstellung von Dokumenten.
5. Suche und ersetzen: Finden und ersetzen Sie schnell bestimmte Wörter oder Phrasen im gesamten Dokument und sparen Sie erhebliche Zeit.
6. Dateisparen und Speicher: Dokumente werden elektronisch gespeichert, wodurch der Verlust aufgrund von Schäden oder versehentlicher Zerstörung verhindert wird. Mehrere Versionen können gespeichert und leicht abgerufen werden.
7. Zusammenarbeit: Mehrere Benutzer können gleichzeitig im selben Dokument arbeiten (mit geeigneter Software), was die Teamarbeit erleichtert.
8. Integration in andere Anwendungen: Textprozessoren integrieren häufig in andere Software wie Tabellenkalkulationen und Datenbanken, die eine einfachere Datenübertragung und die Erstellung von Dokumenten ermöglichen.
9. Druckoptionen: Genauere Kontrolle über Druckoptionen, einschließlich Seitennummerierung, Header, Fußzeilen und mehreren Kopien.
10. Schneiden, kopieren und einfügen: Move und doppelte Text innerhalb und zwischen Dokumenten einfach und verbessert die Arbeitsablaufeffizienz erheblich.