Die Eingabe für Datenverarbeitung und Business Intelligence (BI) ist unglaublich vielfältig, fällt jedoch im Allgemeinen in diese Kategorien:
* Strukturierte Daten: Dies ist Daten in einem vordefinierten Format organisiert, leicht zugänglich und von herkömmlichen Datenbanksystemen analysiert. Beispiele sind:
* Relationale Datenbanken (RDBMS): Daten, die in Tabellen mit Zeilen und Spalten gespeichert sind (z. B. MySQL, Postgresql, Oracle, SQL Server).
* Tabellenkalkulationen: Daten in Zeilen und Spalten (z. B. Excel -Dateien) organisiert.
* CSV (comma getrennte Werte) Dateien: Einfache Textdateien mit Daten, die von Commas getrennt sind.
* XML (Extensible Markup Language) und JSON (JavaScript -Objektnotation) Dateien: Daten formatiert mit Tags oder Schlüsselwertpaaren.
* Transaktionsprotokolle: Aufzeichnungen über Geschäftstransaktionen.
* semi-strukturierte Daten: Daten, die nicht einer starren Tabellenstruktur entsprechen, sondern einige organisatorische Eigenschaften. Beispiele sind:
* NoSQL -Datenbanken: Datenspeicher wie MongoDB oder Cassandra.
* Protokolldateien: Aufzeichnungen von Systemereignissen.
* XML- und JSON -Dateien (wenn sie nicht streng mit einem Schema entsprechen).
* unstrukturierte Daten: Dies sind Daten, denen ein vordefiniertes Format fehlt und mit herkömmlichen Methoden schwer zu verarbeiten ist. Beispiele sind:
* Textdateien: Dokumente, E -Mails, Social -Media -Beiträge.
* Bilder: Fotos, Scans.
* Audiodateien: Aufnahmen, Podcasts.
* Videodateien: Videos, Aufnahmen.
* externe Datenquellen: Daten, die von außerhalb der Organisation erhalten wurden, z. B.:
* APIs von Drittanbietern: Zugriff auf Daten von anderen Unternehmen oder Dienstleistungen.
* öffentliche Datensätze: Regierungsdaten, Forschungsdaten.
* Social Media: Daten, die aus Social -Media -Plattformen abgekratzt sind.
Zusammenfassend kann der Eingang von hoch organisierten, ordentlich verpackten Daten bis hin zu rohen, chaotischen Informationen reichen. Die spezifischen Eingaben hängen vom Geschäft, von den gestellten Fragen und den Funktionen der verwendeten Datenverarbeitung und den BI -Tools ab. Der Prozess umfasst häufig die Reinigung, Transformation und Integration von Daten aus mehreren Quellen, bevor sie für die Analyse und Entscheidungsfindung effektiv verwendet werden können.