Saberpulse verwendet keine einzelne, öffentlich benannte "Software" in der Art und Weise, wie eine typische Anwendung könnte. Stattdessen ist es eine
Plattform gebaut mit verschiedenen Technologien und Werkzeugen. Die genauen Details werden aus Sicherheitsgründen und Wettbewerbsgründen nicht öffentlich bekannt gegeben, aber es wird wahrscheinlich mit:
* Backend -Technologien: Sprachen wie Python, Java, Node.js oder andere, die üblicherweise zum Aufbau großer, datenintensiver Anwendungen verwendet werden. Diese würden die Kernlogik, die Datenbankinteraktionen und die API -Kommunikation behandeln.
* Datenbanksysteme: Eine relationale Datenbank (wie PostgreSQL oder MySQL) oder eine NoSQL -Datenbank (wie MongoDB), um alle Daten Saberpulse -Prozesse zu speichern und zu verwalten.
* Cloud -Infrastruktur: Dienste von Anbietern wie AWS, Google Cloud oder Azure werden sehr wahrscheinlich zum Host und Verwalten der Infrastruktur der Anwendung verwendet.
* Frontend -Technologien: JavaScript -Frameworks (React, Angular, Vue.js usw.) sind wahrscheinlich Kandidaten für die Benutzeroberflächenkomponenten.
* Überwachungs- und Protokollierungswerkzeuge: Verschiedene Tools zur Verfolgung von Anwendungsleistung, Fehlern und Sicherheitsereignissen.
Kurz gesagt, Saberpulse ist ein komplexes System, das eine Kombination zahlreicher Softwarekomponenten verwendet, anstatt sich auf eine einzige benannte Softwareanwendung zu verlassen.