Die effektive Anzeige von Bildern in einem technischen Dokument hängt stark vom Kontext und Zweck des Bildes ab. Hier sind jedoch einige wichtige Prinzipien und Best Practices:
1. Zweck und Kontext:
* Klarheit des Zwecks: Fragen Sie sich vor, bevor Sie ein Bild aufnehmen, fragen Sie sich:Welche Informationen vermitteln dieses Bild diesen Text nicht? Wenn das Bild überflüssig ist, entfernen Sie es. Wenn es wesentlich ist, stellen Sie sicher, dass sein Zweck sofort klar ist.
* Relevanz: Fügen Sie nur Bilder, die direkt für den umgebenden Text relevant sind, enthalten. Vermeiden Sie dekorative oder nicht verwandte Bilder.
* Zielgruppe: Betrachten Sie das technische Know -how Ihrer Leser. Ein hochtechnisches Publikum könnte detaillierte Diagramme zu schätzen wissen, während ein weniger technisches Publikum möglicherweise einfachere Illustrationen benötigt.
2. Bildqualität und Format:
* hohe Auflösung: Verwenden Sie hochauflösende Bilder, um Pixelierung zu vermeiden und Klarheit zu gewährleisten, insbesondere beim Zoomen. Vermeiden Sie verschwommene oder minderwertige Bilder.
* Angemessenes Format: Verwenden Sie Formate, die für Druck und Web geeignet sind, z. B. PNG (für scharfe Linien und Text) oder JPEG (für Fotos). Vermeiden Sie Formate, die möglicherweise nicht allgemein unterstützt werden (z. B. TIFF).
* Konsistente Größe: Behalten Sie eine konsistente Größe und einen konsistenten Stil für alle Bilder im Dokument bei.
* Dateigrößenoptimierung: Große Bilder verlangsamen die Ladezeiten (für Webdokumente). Optimieren Sie Bilder für die Verwendung von Web -Verwendung, ohne zu viel Qualität zu opfern. Für die Komprimierung stehen Werkzeuge zur Verfügung.
3. Bildunterschriften und Beschriftungen:
* Beschreibende Bildunterschriften: Jedes Bild * muss * eine beschreibende Bildunterschrift haben, die seinen Inhalt und den Zweck erklärt. Die Bildunterschrift sollte präzise und informativ sein und das wichtigste Image -Take -Away zusammenfassen.
* Kennzeichnung klare: Wenn das Bild mehrere Teile enthält, verwenden Sie klare und präzise Beschriftungen, um jede Komponente zu identifizieren. Verwenden Sie Callouts, Pfeile oder nummerierte Anmerkungen.
* Referenz in Text: Beziehen Sie sich auf Bilder ausdrücklich im umgebenden Text. Zum Beispiel "wie in Abbildung 3 gezeigt ..."
4. Platzierung und Layout:
* Nähe: Platzieren Sie Bilder in der Nähe des Textes, der sie verweist.
* Angemessene Größe: Wählen Sie eine Größe, die groß genug ist, um leicht zu verstehen, aber nicht so groß, dass sie die Seite überwältigt.
* Weißraum: Umgeben Sie Bilder mit ausreichend weißem Raum, um die Lesbarkeit zu verbessern und zu verhindern, dass sie überfüllt aussehen.
* Ausrichtung: Richten Sie die Bilder konsequent mit dem Text aus. In der Regel funktioniert die Zentrierung oder die Linkenausrichtung am besten.
5. Bildtypen für technische Dokumente:
* Diagramme: Hervorragend zum Illustrieren komplexer Systeme oder Prozesse. Verwenden Sie klare Linien, Beschriftungen und einen konsistenten Stil.
* Flowdiagramme: Ideal, um die Abfolge der Schritte in einem Prozess anzuzeigen.
* Diagramme und Grafiken: Daten effektiv visuell präsentieren. Wählen Sie die entsprechenden Diagrammtypen (Balkendiagramm, Zeilendiagramm, Kreisdiagramm) basierend auf den Daten.
* Fotos: Nützlich, um Beispiele oder Geräte in der Praxis zu zeigen. Stellen Sie sicher, dass sie qualitativ hochwertig und relevant sind.
* Screen erfasst: Geeignet für die Demonstration von Software -Schnittstellen oder spezifischen Schritten in einem Prozess. Stellen Sie sicher, dass sie klar und ordnungsgemäß kommentiert sind.
6. Zugänglichkeit:
* Alt Text: Geben Sie den beschreibenden Alt -Text für alle Bilder für Bildschirmleser an, die von sehbehinderten Personen verwendet werden. Der ALT -Text sollte die wesentlichen Informationen im Bild vermitteln.
Durch die Befolgen dieser Richtlinien können Sie sicherstellen, dass Bilder in Ihrem technischen Dokument das Verständnis und die Klarheit verbessern, anstatt es zu behindern. Denken Sie daran, immer eindeutige Kommunikation und Zugänglichkeit zu priorisieren.