In Excel bieten Funktionen unterschiedliche Kontrollgrade über zurückgegebene Werte. Die Argumente, die die * meiste * Kontrolle ermöglichen, sind diejenigen, die Sie lassen:
* Bedingungen angeben: Argumente, die es Ihnen ermöglichen, logische Tests (wie "If`," und "," oder "oder") oder Vergleichsoperatoren (`=`, `>`, `<`, `> =`, `<=`, `<>`) zu verwenden, die direkt auf die Wahrheit dieser Bedingungen zurückzuführen sind. Beispiele sind die "If` -Funktion selbst", "countifs", "sumifs", "Averageifs" und viele andere.
* Auswählen von Bereichen oder Teilmengen von Daten: Argumente, mit denen Sie Bereiche (z. B. "A1:a10") definieren oder Kriterien innerhalb von Funktionen (wie "sumif", "vlookup", "Index"/"Match") liefern, liefern eine immense Kontrolle darüber, welche Daten verarbeitet und anschließend verwendet werden, um den zurückgegebenen Wert zu berechnen. Diese indirekte Kontrolle ist sehr stark.
* Arrays und Array -Formeln verwenden: Array -Formeln ermöglichen es einer einzelnen Formel, Berechnungen für mehrere Werte gleichzeitig durchzuführen und ein Array von Ergebnissen oder ein einzelnes zusammengefasstes Ergebnis zurückzugeben. Dies eröffnet Wege für komplexe Logik- und Datenmanipulation, die Standardformeln nicht erreichen können.
* Beschäftigte benannte Bereiche und Zellenreferenzierung: Obwohl keine Argumente an sich, steigern diese Techniken die Kontrolle erheblich. Durch die Verwendung benannter Bereiche werden die Formeln lesbarer und wartbarer und ändern die Definition eines Bereichs automatisch alle Formeln, die darauf verweisen. Präzise Zellreferenzierung definiert offensichtlich genau, welche Datenpunkte verwendet werden.
* Verwenden Sie verschachtelte Funktionen: Das Kombinieren mehrerer Funktionen ineinander (Verschachtelung) ermöglicht das Erstellen von hoch angepassten Berechnungen. Die Ausgabe einer Funktion kann zur Eingabe für eine andere werden und den endgültigen zurückgegebenen Wert schrittweise verfeinert.
dagegen, Argumente, die * weniger * Kontrolle anbieten, akzeptieren im Allgemeinen nur einzelne Werte (z. B. eine Zahl oder eine einzelne Zellreferenz) mit wenig bedingter Logik integriert. Einfache Funktionen wie "Summe", "Durchschnitt", "Produkt" usw. fallen in diese Kategorie.
Daher bieten die Funktionen mit Argumenten, die Bedingungen, Bereiche und die Fähigkeit zum Nisten beinhalten, letztendlich den größten Grad an Kontrolle über den zurückgegebenen Wert in Excel.