Das Identifizieren von Excel -Komponenten hängt davon ab, welche Detailstufe Sie benötigen. Hier ist eine Aufschlüsselung von breiten Kategorien zu bestimmten Elementen:
i. Hauptkomponenten:
* Arbeitsbuch: Die gesamte Excel -Datei, die eine oder mehrere Arbeitsblätter enthält. Betrachten Sie es als den Behälter.
* Arbeitsblatt: Ein einzelnes Blatt in einer Arbeitsmappe, in der Sie Daten eingeben und mit ihnen arbeiten. Oft als "Blatt" oder "Registerkarte" bezeichnet (weil Sie die Registerkarte unten sehen).
* Zellen: Die einzelnen Boxen, in denen Sie Daten, Formeln oder Formatierung eingeben. Identifiziert durch ihren Spaltenbuchstaben und ihre Zeilennummer (z. B. A1, B5, Z1000).
* Zeilen: Horizontale Zellenlinien. Nummeriert nacheinander (1, 2, 3 ...).
* Spalten: Vertikale Zellenlinien. Nacheinander geschrieben (a, b, c ...).
* Bereiche: Eine Gruppe ausgewählter Zellen, identifiziert durch die Koordinaten der oberen linken und unteren rechten Zellen (z. B. A1:B10).
* Diagramme: Visuelle Darstellungen von Daten aus dem Arbeitsblatt.
* Tabellen: Strukturierte Datensätze mit Headern und formatiert für eine einfache Analyse.
* Pivottables: Interaktive Zusammenfassungen und Analysen großer Datensätze.
* Band: Die Bar oben mit Menüs und Befehlen.
* Formelleiste: Die Balken über dem Arbeitsblatt, in dem Sie Formeln und Zellinhalte eingeben und bearbeiten.
* Namensbox: Zeigt die Adresse der aktuell ausgewählten Zelle oder des aktuell ausgewählten Bereichs an.
ii. Spezifischere Komponenten (innerhalb Arbeitsblätter):
* Daten: Die tatsächlichen Zahlen, Text, Daten usw., Sie treten in Zellen ein.
* Formeln: Gleichungen, die Berechnungen unter Verwendung von Daten aus anderen Zellen durchführen.
* Funktionen: Vorgefertigte Formeln (z. B. Summe, Durchschnitt, if), die spezifische Aufgaben ausführen.
* Formatierung: Das Auftreten von Zellen, einschließlich Schriftart, Größe, Farbe, Ausrichtung, Zahlenformaten, Rändern und Schattierungen.
* Kommentare: Notizen an Zellen gebunden.
* Hyperlinks: Links zu anderen Dateien, Websites oder Standorten innerhalb des Arbeitsbuchs.
* Bilder/Objekte: Bilder, Formen und andere grafische Elemente, die in das Arbeitsblatt eingefügt wurden.
* Sparwers: Winzige Diagramme, die in einer einzelnen Zelle eingebettet sind.
* Bedingte Formatierung: Regeln, die das Erscheinungsbild von Zellen basierend auf ihren Werten ändern.
* Datenvalidierung: Regeln, die den in eine Zelle eingegebenen Datentyp einschränken.
iii. Komponenten in der Praxis identifizieren:
* visuell: Die meisten Komponenten sind auf dem Bildschirm deutlich sichtbar.
* Kontextmenüs: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element ein Kontextmenü mit Optionen, die für diese Komponente spezifisch sind.
* Auswahl: Das Auswählen einer Komponente (Zelle, Bereich, Diagramm usw.) zeigt sie hervor, und ihre Eigenschaften können in der Band oder in anderen Bereichen angezeigt werden.
* Formeln und Namen: Formeln beziehen sich oft explizit auf Zellen und Bereiche mit Namen oder Adresse.
Wenn Sie diese Kategorien verstehen und diese Identifikationsmethoden verwenden, können Sie die verschiedenen Komponenten innerhalb eines Excel -Arbeitsbuchs effektiv bestimmen und arbeiten. Denken Sie daran, dass die spezifische Terminologie und die Benutzeroberfläche je nach Excel -Version geringfügig variieren können.