Es gibt keine einzige endgültige Antwort darauf, warum Steve Jobs einen Apfel als Logo für Apple -Computer ausgewählt hat, aber es gibt mehrere Theorien, und es ist wahrscheinlich eine Kombination von Faktoren:
* persönliche Verbindung: Einige Berichte deuten darauf hin, dass Jobs während einer Zeit vor der Gründung des Unternehmens eine fruchtbare Diät hatten, und er mochte das Bild eines Apfels. Dies wird oft zitiert, ist aber nicht definitiv bewiesen.
* Einfachheit und Annäherungbarkeit: Der Apfel ist ein einfaches, allgemein anerkanntes Symbol, leicht reproduzierbar und visuell ansprechend. Es stand im Gegensatz zu den komplexeren und technischen Bildern, die damals in der Computerindustrie gemeinsam sind. Es war freundlich und nicht einschweigend.
* Design -Ästhetik: Das ursprüngliche Apple -Logo, das von Ronald Wayne entworfen wurde, war aufwändiger und detaillierter als das spätere, einfachere Logo. Sogar das frühe Logo zeigte jedoch einen Apfel, der von Anfang an auf eine Vorliebe für die Früchte hinwies. Das saubere Design spiegelte die aufstrebenden minimalistischen ästhetischen Jobs wider.
* ein Biss: Der "Biss" im Apfel hatte im Laufe der Jahre mehrere Interpretationen vorgeschlagen. Es war möglicherweise eine einfache Auswahl des Designs, den Apfel visuell von einer Kirsche zu unterscheiden, oder es war eine subtile Anspielung auf Alan Turing, eine Schlüsselfigur in der frühen Computergeschichte, die leider an der Cyanidvergiftung starb (eine Cyanid -Kapsel wurde so gemunkelt, dass sie wie ein Apfel geformt wurde). Diese Geschichte ist zwar sehr beliebt, aber es gibt keine direkten Beweise, um dies zu unterstützen.
Kurz gesagt, während die Geschichte der "fruchtbaren Diät" weit verbreitet ist, ist sie wahrscheinlich eine zu vereinfachte. Die Auswahl beruhte wahrscheinlich auf den Wunsch nach einem einfachen, unvergesslichen und universell ansprechenden Symbol, das das Ziel des Unternehmens widerspiegelte, benutzerfreundlich und zugänglich zu sein, selbst inmitten der Komplexität der Computertechnologie.