Der ursprüngliche Zweck der Erfindung von Computern war kein einziges, einheitliches Ziel, sondern eine allmähliche Entwicklung, die von mehreren miteinander verflochtenen Bedürfnissen angetrieben wird:
* Berechnungsgeschwindigkeit und Genauigkeit: Frühe Computer wie der Eniac wurden hauptsächlich so konzipiert, dass komplexe Berechnungen weitaus schneller und genauer als Menschen konnten. Dies war für Aufgaben wie Ballistikberechnungen während des Zweiten Weltkriegs von entscheidender Bedeutung.
* Automatisierung sich wiederholter Aufgaben: Die Idee, mühsame, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren, war ein wichtiger Treiber. Vor Computern wurden viele Berechnungen und Datenverarbeitungsaufgaben manuell ausgeführt, was langsam, fehlerhaft und teuer war.
* Brechcodes: Während des Zweiten Weltkriegs beschleunigte die Notwendigkeit, feindliche Codes zu entschlüsseln, die Computerentwicklung erheblich. Die Colossus-Maschinen wurden beispielsweise speziell für Code-Breaking erstellt.
* wissenschaftliche Forschung: Computer wurden schnell zu wertvollen Instrumenten für die wissenschaftliche Forschung, die es Wissenschaftlern ermöglichten, komplexe Systeme zu modellieren, große Datenmengen zu analysieren und Simulationen durchzuführen, die bisher unmöglich waren.
Kurz gesagt, der ursprüngliche Zweck bestand darin, spezifische Probleme im Zusammenhang mit Berechnung, Automatisierung und Codeverstimmung zu lösen. Die zugrunde liegende treibende Kraft war jedoch der Wunsch nach schneller, genauerer und effizienterer Verarbeitung von Informationen. Die Vielseitigkeit der frühen Computer ergab bald ihr viel breiteres Potenzial, was zu ihrer weit verbreiteten Einführung in verschiedenen Bereichen führte.