Die Frage, die Sie stellen, ist ein bisschen wie zu sagen:"Warum fragt ein Hausbauer nach Ziegeln, wenn es bereits Ziegel im Haus gibt?"
Lassen Sie uns die Situation aufschlüsseln:
* Sie haben bereits eine Festplatte: Dies bezieht sich auf die Festplatte (oder SSD), auf der Ihr vorhandenes Betriebssystem (wie Windows) installiert ist.
* Linux braucht eine Festplatte: Linux benötigt wie jedes Betriebssystem einen eigenen Speicherplatz auf einer Festplatte, um zu funktionieren. Es kann nicht einfach den gleichen Speicherplatz mit Ihrem vorhandenen Betriebssystem teilen.
Hier ist, warum es nach einer Festplatte fragt:
1. Installation: Wenn Sie Linux installieren, muss das Installationsprogramm Partitionen auf Ihrer Festplatte erstellen. Partitionen sind wie separate Räume in Ihrem Haus, die jeweils einen eigenen Zweck haben. Linux benötigt eine eigene Partition, um seine Dateien und Systemdateien zu speichern.
2. Dual Booten: Die meisten Menschen möchten in der Lage sein, zu wählen, welches Betriebssystem sie verwenden sollen, wenn sie ihren Computer einschalten (Windows oder Linux). Um dies zu erreichen, muss der Linux -Installationsprogramm einen Startlader erstellen, mit dem eines der beiden Betriebssysteme geladen werden können. Dieser Bootloader muss auf der Festplatte installiert werden, weshalb er nach einer Festplatte fragt.
3. Raumzuweisung: Der Installationsprogramm muss wissen, wie viel Platz auf der Festplatte für Linux zur Verfügung stellt. Dadurch wird sichergestellt, dass Linux über genügend Platz verfügt, um ordnungsgemäß zu arbeiten, und zu verhindern, dass Sie den Raum Ihres vorhandenen Betriebssystems eingreifen.
Fazit:
Das Linux -Installateur fragt keine Festplatte, weil Sie keine haben. Es wird gefragt, weil es Platz auf Ihrer vorhandenen Festplatte schaffen muss, um sich selbst zu installieren und ordnungsgemäß zu funktionieren.