Eine Boot -CD (oder genauer gesagt, mit einer bootfähigen CD, einer DVD oder einem USB -Laufwerk) startet ein Computersystem von einer anderen Quelle als der Festplatte. Dies ist in mehreren Situationen erforderlich:
* Fehlerbehebungsprobleme: Wenn das Betriebssystem auf der Festplatte beschädigt ist oder nicht startet, kann eine bootfähige Disc mit diagnostischen Tools oder einem Wiederherstellungssystem verwendet werden, um das Problem zu reparieren oder Daten wiederherzustellen.
* Ein Betriebssystem installieren: Ein Boot -CD/DVD/USB ist die häufigste Möglichkeit, ein neues Betriebssystem (wie Windows, MacOS oder Linux) zu installieren. Der Installationsprogramm auf der CD bietet die erforderlichen Dateien und Tools, um das Betriebssystem auf der Festplatte des Computers einzurichten.
* Fachsoftware ausführen: Einige Software wie Low-Level-Dienstprogramme oder Sicherheitstools müssen vor dem Betriebssystemlasten ausgeführt werden. Eine Boot -CD bietet eine Möglichkeit, diese Programme auszuführen.
* Zugriff auf Datenwiederherstellungstools: Bei Datenverlust kann eine Boot -Disc mit Datenwiederherstellungssoftware verwendet werden, um zu versuchen, Dateien von einer beschädigten Festplatte oder einer Partition wiederherzustellen.
* Hardware testen: Einige Boot -Discs enthalten Tools zum Testen von Computerhardwarekomponenten wie RAM oder der Festplatte.
Im Wesentlichen fungiert eine bootfähige CD als in sich geschlossene Betriebsumgebung, unabhängig vom Hauptbetriebssystem auf der Festplatte des Computers und ermöglicht die Wartung, Reparatur von Systemen oder andere spezielle Aufgaben. Während USB -Laufwerke zu diesem Zweck CDs und DVDs weitgehend ersetzt haben, bleibt das zugrunde liegende Prinzip gleich.