Der Booting -Prozess eines Betriebssystems ist die Abfolge von Ereignissen, die auftreten, wenn ein Computer eingeschaltet wird, was dazu führt, dass das Betriebssystem geladen und verwendet wird. Es ist im Wesentlichen das Startverfahren, das das System von einem völlig inaktiven Zustand in einen vollständigen Einsatz bringt. Dieser Prozess umfasst mehrere Phasen:
1. Power-On-Selbsttest (Post): Die Hardware des Computers führt eine Selbstprüfung durch und überprüft, ob essentielle Komponenten (CPU, RAM, Festplatte usw.) korrekt funktionieren. Alle während des Beitrags festgestellten Fehler werden normalerweise durch Piepträge oder Fehlermeldungen angegeben.
2. Bios/UEFI -Initialisierung: Das Basis -Eingangs-/Ausgabesystem (BIOS) oder ein einheitliches erweiterbares Firmware -Schnittstellen (UEFI) - die in das Motherboard des Computers eingebettete Firmware - wird geladen. Diese Firmware initialisiert die Hardware und bereitet das System für die nächste Stufe vor. Es findet bootfähige Geräte (wie eine Festplatte oder ein USB -Laufwerk).
3. Bootloader Laden: Das BIOS/UEFI lädt dann ein Bootloaderprogramm. Dies ist ein kleines Programm, das für das Laden des Kernels des Betriebssystems verantwortlich ist. Der Speicherort des Bootloaders wird durch den Startreihenfolge in den BIOS/UEFI -Einstellungen festgelegt. Beispiele für Bootloader sind Grub-, Lilo- und Windows -Boot -Manager.
4. Kernelbeladung: Der Bootloader lädt den Kernel des Betriebssystems in RAM. Der Kernel ist der Kern des Betriebssystems und verantwortlich für die Verwaltung der Ressourcen des Systems.
5. Initialisierung von Fahrern und Dienstleistungen: Der Kernel initialisiert dann Gerätetreiber (Software, mit der das Betriebssystem mit Hardware interagieren kann) und essentielle Systemdienste. Dies beinhaltet das Laden von Dateisystemen, das Aktivieren der Netzwerkkonnektivität und das Starten anderer Hintergrundprozesse.
6. Anmeldung/Startprozess: Sobald der Kernel und die essentiellen Dienste ausgeführt werden, präsentiert das Betriebssystem einen Anmeldebildschirm oder startet den Startprozess, startet die grafische Benutzeroberfläche (GUI) oder die Befehlszeilenschnittstelle (CLI) und stellt das System dem Benutzer zur Verfügung.
Zusammenfassend ist das Booting ein mehrstufiger Prozess, der Hardwareprüfungen, Firmware-Initialisierung, Bootloaderausführung, Kernel-Lade-, Treiber- und Dienstinitialisierung und schließlich dem Benutzer ein operatives System darstellt. Die genauen Details des Prozesses können je nach Hardware und Betriebssystem geringfügig variieren.