Abhängig von Ihren Anforderungen und Vorlieben gibt es viele Orte, an denen man Linux-kompatible Software finden kann. Hier ist eine Aufschlüsselung gemeinsamer Quellen:
offizielle Repositorys:
* Verteilungsspezifische Repositories: Die meisten Linux -Verteilungen (wie Ubuntu, Fedora, Debian usw.) verfügen über eigene Paket -Repositorys mit einer enormen Auswahl an Software, die häufig speziell für diese Verteilung kompiliert werden. Sie können auf sie über Paketmanager wie APT (Ubuntu), DNF (Fedora) oder Pacman (Arch Linux) zugreifen.
* Repositories von Drittanbietern: Einige Verteilungen ermöglichen das Hinzufügen von Repositorys von Drittanbietern und erweitern die verfügbare Software über die offizielle Auswahl hinaus. Seien Sie vorsichtig mit Sicherheit und Zuverlässigkeit beim Hinzufügen externer Repositorys.
Software -Download -Websites:
* Distrowatch: Eine Website, die Linux -Distributionen verfolgt und Links zum Herunterladen von Softwarepaketen bietet, die mit verschiedenen Verteilungen kompatibel sind.
* Linux.com: Eine beliebte Website mit Nachrichten, Tutorials und Software -Downloads für Linux -Benutzer.
* SourceForge: Ein großes Open-Source-Software-Repository, in dem viele Linux-Anwendungen gehostet werden.
* GitHub: Eine Plattform zum Hosting und Teilen von Open-Source-Code. Viele Linux -Anwendungen werden auf GitHub gehostet.
App Stores:
* Snap Store: Ein zentraler App-Store für Schnappschüsse, bei denen es sich um überverpackte Anwendungen handelt, die über verschiedene Linux-Verteilungen installiert werden können.
* Flathub: Ein App Store für Flatpaks, eine andere Art von vorverpackter Anwendung für Linux.
* GNU/Linux -Software: Eine Website, die Links zu einer Vielzahl von Linux -Anwendungen bietet, einschließlich App -Stores.
Spezialisierte Plattformen:
* aur (Arch User Repository): Ein vom Benutzer gepflegter Repository für Arch Linux, der eine große Auswahl an Software bietet.
* Linux Mint Software Manager: Ein integrierter App Store für Linux Mint.
Tipps zum Auffinden von Linux -Software:
* Betrachten Sie die Art der Software: Es gibt viele Linux -Alternativen für beliebte Windows- oder MacOS -Anwendungen. Seien Sie spezifisch in Ihrer Suche.
* Suchen Sie nach Open-Source-Software: Viele Linux-Anwendungen sind Open-Source, was häufig bedeutet, dass sie kostenlos, zuverlässig und häufig aktualisiert sind.
* Rezensionen und Benutzerforen lesen: Erforschen Sie den Ruf und die Benutzererfahrung der Software, bevor Sie sie installieren.
* Paketmanager verwenden: Paketmanager vereinfachen die Software -Installation und -verwaltung unter Linux.
* Überprüfen Sie die Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass die Software mit Ihrer spezifischen Linux-Verteilung und -Systemarchitektur (32-Bit oder 64-Bit) kompatibel ist.
Denken Sie daran, dass Sie die verschiedenen Optionen oben untersuchen können, um eine Vielzahl von Linux-kompatiblen Software zu ermitteln, um Ihr Computererlebnis zu verbessern.