GNU/Linux wird aus mehreren Gründen als Unix-ähnliches Betriebssystem bezeichnet:
* POSIX Compliance: Der GNU/Linux -Kernel und seine zugehörigen Systemversorgungsunternehmen sind weitgehend mit dem posix -Standard entspricht , die eine Standardschnittstelle für UNIX-ähnliche Betriebssysteme definiert. Dies bedeutet, dass Programme, die für UNIX geschrieben wurden, häufig kompiliert und auf GNU/Linux mit minimalen oder gar keine Modifikationen ausgeführt werden können.
* Unix-ähnliche Architektur: GNU/Linux teilt viele architektonische Ähnlichkeiten mit UNIX, darunter:
* Ein hierarchisches Dateisystem: Beide Systeme organisieren Dateien in einer baumartigen Struktur mit Verzeichnissen und Unterverzeichnissen.
* Das Konzept der Prozesse: Beide Systeme verwalten laufende Programme als unabhängige Prozesse.
* Benutzerkonten und Berechtigungen: Beide Systeme verwenden Benutzerkonten, um den Zugriff auf Ressourcen zu steuern und Berechtigungen zu erteilen.
* A Shell: Beide Systeme bieten einen Befehlszeilen-Interpreter (Shell) für die Interaktion mit dem Betriebssystem.
* Shared Utilities: GNU/Linux enthält häufig viele der gleichen Dienstprogramme in Unix, wie z. B.:
* `ls` zum Auflisten von Dateien und Verzeichnissen.
* `cat` zum Anzeigen von Dateiinhalten.
* `grep` zum Suchen von Text.
* `cp` zum Kopieren von Dateien.
* Vermächtnis: Das GNU-Projekt, das viele der Kernkomponenten von GNU/Linux entwickelte, war ursprünglich ein kostenloses und open-Source-Unix-kompatibler Betriebssystem.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass GNU/Linux kein direkter Nachkomme von UNIX ist. Es ist ein völlig separates Betriebssystem, das zufällig gut kompatibel ist mit UNIX -Standards und -Praktiken.
Hier ist eine Aufschlüsselung der beiden Hauptkomponenten von GNU/Linux:
* gnu: Das GNU-Projekt entwickelte eine Sammlung kostenloser und Open-Source-Software, einschließlich Essentialprogramme, Bibliotheken und Tools.
* Linux: Der von Linus Torvalds erstellte Linux -Kernel bietet die Kernfunktionalität des Betriebssystems, die Verwaltung von Hardwareressourcen und die Bereitstellung einer Grundlage für Anwendungen.
Während GNU/Linux oft einfach als "Linux" bezeichnet wird, betont der Begriff "GNU/Linux" die Beiträge sowohl des GNU -Projekts als auch des Linux -Kernels.