Der "Befehl" in UNIX ist kein spezifischer Befehl, sondern ein allgemeiner Begriff, der sich auf ein ausführbares Programm oder ein Skript bezieht. Die Ausgabe einer Befehlsdatei hängt vollständig von dem spezifischen Befehl ab, der ausgeführt wird.
Um die Ausgabe zu verstehen, müssen Sie wissen, welcher Befehl ausgeführt wird Innerhalb der Datei.
Hier sind einige Beispiele:
1. Einfache Befehle:
* `ls -l`: Listet Dateien im aktuellen Verzeichnis mit Details auf.
* `Date`: Zeigt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit an.
* `whoami`: Zeigt den Benutzernamen des aktuellen Benutzers an.
2. Shell -Skripte:
* `./my_script.sh`: Führt ein Shell -Skript mit dem Namen `my_script.sh` aus. Die Ausgabe hängt vom Code innerhalb des Skripts ab.
* `python my_program.py`: Führt ein Python -Skript mit dem Namen `my_program.py` aus. Die Ausgabe hängt vom Python -Code innerhalb des Skripts ab.
3. Kompilierte Programme:
* `./my_program`: Führt ein kompiliertes Programm mit dem Namen "my_program" aus. Die Ausgabe hängt von der Funktionalität des Programms ab.
4. Systembefehle:
* `stilldown -h jetzt: Schließt das System sofort ab. Keine Ausgabe (es sei denn, es gibt Fehler).
* `ping google.com`: Sendet ICMP -Echo -Anfragen an `google.com`. In der Ausgabe werden die Antwortzeiten und andere Informationen angezeigt.
Um die Ausgabe einer Befehlsdatei zu verstehen, müssen Sie wissen:
* Welcher Befehl wird ausgeführt: Dies ist die wichtigste Information.
* Was der Befehl macht: Dies hilft, die Ausgabe zu interpretieren.
* Argumente oder Optionen verwendet: Diese können die Ausgabe beeinflussen.
Um Hilfe bei einem bestimmten Befehl zu erhalten, verwenden Sie `Man [Befehl]` im Terminal. Dadurch wird die manuelle Seite für diesen Befehl geöffnet, der detaillierte Informationen über die Verwendung und Ausgabe liefert.