Ein UNIX -Dateisystem besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten:
1. Dateien:
* reguläre Dateien: Daten enthalten. Dies umfasst Dokumente, Code, Bilder usw.
* Verzeichnisdateien: Spezielle Dateien, die als Container für andere Dateien und Verzeichnisse fungieren. Sie haben Verweise auf andere Dateien und ihre Metadaten.
2. Inodes (Indexknoten):
* Eine eindeutige Kennung für jede Datei. Es ist wie ein Tabelleneintrag, der auf die Informationen der Datei zeigt, einschließlich:
* Dateityp: (regulär, Verzeichnis usw.)
* Berechtigungen: (Lesen, schreiben, für Eigentümer, Gruppe und andere ausführen)
* Besitzer: (Benutzer-ID)
* Gruppe: (Gruppen -ID)
* Zeitstempel: (Erstellung, Modifikation, letzten Zugriff)
* Dateigröße: (in Bytes)
* Datenblöcke: Zeiger auf die tatsächlichen Datenblöcke auf der Festplatte
3. Datenblöcke:
* Der tatsächliche Inhalt der Datei.
* nacheinander auf der Festplatte gespeichert und werden durch den Inode verwiesen.
* Jeder Block hat eine feste Größe (normalerweise 4 KB oder 8 KB).
4. Metadaten:
* Informationen zum Dateisystem selbst, einschließlich:
* Dateisystemtyp: (ext2, ext3, ext4, xfs usw.)
* Mountspunkt: Der Ort, an dem das Dateisystem in der Verzeichnisstruktur montiert ist
* freier Speicherplatz: Die Menge an verfügbarem Speicherplatz
* Superblock: Enthält kritische Informationen zum Dateisystem, einschließlich Blockgröße, Inode -Anzahl und Dateisystemtyp.
5. Verzeichnisstruktur:
* Organisiert Dateien in einer hierarchischen Baumstruktur.
* Root Directory (/) ist die oberste Ebene.
* Subdirektorien können erstellt werden, die eine Möglichkeit bieten, Dateien zu gruppieren und zu organisieren.
6. Dateisystemmetadaten:
* Informationen zum Dateisystem selbst, einschließlich:
* Superblock: Enthält kritische Informationen zum Dateisystem, einschließlich Blockgröße, Inode -Anzahl und Dateisystemtyp.
* Bitmap Block: Tracks, welche Blöcke kostenlos sind und welche verwendet werden.
* Bitmap inode: Tracks, die Inodes kostenlos sind und die verwendet werden.
7. Andere Komponenten:
* Journaling: Wird verwendet, um die Datenintegrität zu gewährleisten und sich von Systemabstürzen wiederherzustellen.
* Ausdehnung: Eine effizientere Möglichkeit, Dateidaten zu speichern, indem zusammenhängende Blöcke zugewiesen werden.
* Blockgruppen: Teilen Sie das Dateisystem in kleinere Einheiten, um das Management zu vereinfachen.
Zusammenfassend:
Ein UNIX -Dateisystem organisiert Dateien und Daten auf einer Festplatte und ermöglicht einen effizienten Zugriff und eine effiziente Verwaltung. Es verwendet Inodes, um Dateien und Datenblöcke darzustellen, um den tatsächlichen Inhalt zu halten, das alle über eine hierarchische Verzeichnisstruktur verknüpft sind. Metadaten hilft, den Status des Dateisystems zu verfolgen und seine Integrität zu gewährleisten.