Bei einem herkömmlichen UNIX -System muss eine Datei überhaupt keine Zeitstempel haben, obwohl es sehr ungewöhnlich ist, dass eine Datei ohne mindestens einen existiert. Die spezifischen Zeitstempel, die optional sind, hängen vom Dateisystem ab.
Die Kernzeitstempel, die fast alle Unix -Dateisysteme * tun *, sind jedoch in der Regel:
* Modifikationszeit (Mime): Dies ist die Zeit, in der der * Inhalt der Datei * zuletzt geändert wurde. Dies ist der häufigste und allgemein als wesentlicher Zeitstempel. Ein Dateisystem * könnte jedoch ohne es theoretisch existieren.
* Zugriffszeit (Atime): Dies ist die Zeit, in der die Datei zuletzt zugegriffen wurde (gelesen oder ausgeführt). Viele moderne Dateisysteme ermöglichen das Deaktivieren von Atime -Updates, da das Update auf Leistungsaufwand (insbesondere bei stark verwendeten Systemen) aufweisen kann. Eine Datei kann sicherlich ohne einen sinnvoll aktualisierten Mal existieren.
* Zeit ändern (CTime): Dies ist die Zeit, in der die Metadaten der Datei (Berechtigungen, Eigentum usw.) zuletzt geändert wurden, * nicht * den Inhalt selbst. Dies kann auch dann aktualisiert werden, wenn der Inhalt der Datei unberührt bleibt. Während es im Allgemeinen aufbewahrt wird, ist es die am wenigsten kritischen gegenüber den drei. Ein Dateisystem könnte möglicherweise ohne C -Zeit funktionieren.
Kurz gesagt, während Mime praktisch unverzichtbar ist, sind Atime und CTime für die Existenz einer Datei auf einem Unix-ähnlichen System nicht ausschließlich erforderlich. Ein Dateisystem könnte - obwohl es ungewöhnlich wäre - ausgelegt werden, um einen oder beide wegzulassen.