Informationen zu einer CD (Compact Disc) werden unter Verwendung einer Kombination aus optischen und digitalen Technologien gespeichert und abgerufen:
Speicher:
1. Daten als Gruben und Länder: Die Daten werden als eine Reihe von mikroskopischen Gruben und landet auf einer reflektierenden Metallschicht (normalerweise Aluminium), die in eine klare Polycarbonat -Plastikscheibe eingebettet ist. Länder sind flache, ununterbrochene Bereiche der reflektierenden Schicht, während Gruben Eindrücke sind. Der Übergang zwischen einer Grube und einem Land oder umgekehrtversa stellt eine binäre Ziffer (Bit) dar-eine 0 oder ein 1.. Dies wird als "EFM" (acht bis vierzehn Modulation) bezeichnet, ein cleveres Codierungsschema, das sicherstellt,
2. Spiralspur: Diese Gruben und Länder sind in einer kontinuierlichen Spiralspur angeordnet, die in der Nähe des Zentrums beginnt und nach außen bis zum Rand der Scheibe spiralt. Die Strecke ist unglaublich dicht, mit einem sehr geringen Abstand zwischen den Gruben und Ländern.
3. Fehlerkorrektur: Während des Mastering -Vorgangs werden redundante Daten hinzugefügt, um Fehler zu korrigieren, die aufgrund von Kratzern oder Staub auf der CD auftreten können. Dies gewährleistet eine zuverlässige Datenwiederherstellung auch bei geringfügigen Unvollkommenheiten.
Abrufen:
1. Laserstrahl: Ein Laserstrahl mit geringer Leistung scheint von unten (durch das Polycarbonat) auf die Scheibe. Der Strahl konzentriert sich auf die Strecke.
2. reflektiertes Licht: Das reflektierte Licht wird von einem photosensitiven Sensor erkannt. Die Intensität des reflektierten Lichts ändert sich, je nachdem, ob der Strahl eine Grube oder ein Land trifft. Eine Grube reflektiert weniger Licht als ein Land.
3. Signalumwandlung: Die Änderungen der Lichtintensität werden in elektrische Signale umgewandelt, die die Binärdaten (0S und 1s) darstellen.
4. Decodierung und Fehlerkorrektur: Das digitale Signal wird dann von der Schaltung des CD -Players verarbeitet. Die Fehlerkorrekturcodes werden verwendet, um Fehler in den Daten zu identifizieren und zu korrigieren.
5. Datenausgabe: Die dekodierten und korrigierten Daten werden dann zur Wiedergabe oder Verwendung an die Audioausgabe (für Musik -CDs) oder den Computer (für Daten -CDs) gesendet.
Im Wesentlichen liest ein CD -Player das Muster von Gruben und landet auf der Disc, übersetzt diese Muster in ein digitales Signal, korrigiert Fehler und konvertiert dann dieses digitale Signal in Schall oder Daten nach Bedarf. Der gesamte Prozess beruht auf der genauen Fokussierung des Laserstrahls und der genauen Erkennung von Variationen der reflektierten Lichtintensität.