Sie können im traditionellen Sinne nicht zwei völlig separate, unabhängige Windows -Betriebssysteme * gleichzeitig * auf demselben physischen PC ausführen. Ein Betriebssystem steuert die Hardware jeweils.
Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, etwas Ähnliches zu erreichen:
* Dual-Booting: Dies beinhaltet die Installation von zwei separaten Windows -Installationen (oder einem Windows und einem anderen Betriebssystem wie Linux) auf Ihrer Festplatte. Sie wählen dann, in welchem Betriebssystem Sie jedes Mal starten sollen, wenn Sie Ihren Computer einschalten.
* virtuelle Maschinen (VMs): Mit Software wie VMware Workstation Player, VirtualBox oder Hyper-V können Sie eine zweite Instanz von Windows (oder einem anderen Betriebssystem) in einer virtuellen Umgebung ausführen. Diese virtuelle Maschine läuft in Ihrem Hauptbetriebssystem und verfügt über eine eigene virtuelle Hardware. Es ist weniger ressourcenintensiv als Dual-Booting, aber die Leistung kann etwas niedriger sein.
* Remote -Desktop: Sie können über eine Remote -Desktop -Verbindung auf eine zweite Windows -PC -Verbindung zugreifen. Dies wird nicht auf Ihrem PC ausgeführt, aber können Sie es steuern und damit interagieren, als ob es wäre.
Während Sie nicht zwei Windows-Instanzen haben können, die gleichzeitig die * gleiche * Hardware direkt kontrollieren, bieten dual-Booting und virtuelle Maschinen praktikable Alternativen, um je nach Ihren Anforderungen ein ähnliches Ergebnis zu erzielen.