Die Mechanik eines "Klicks" hängt stark vom Kontext ab. Hier sind einige Interpretationen:
1. Klicken Sie auf eine Computermaus:
* Mechanische Maus: Eine mechanische Maus verwendet einen Rolling -Ball, der die Bewegung in digitale Signale übersetzt. Die Rotation des Balls wird von Sensoren erkannt, und das Klicken beinhaltet physisch eine Schaltfläche, die einen Mikroschalter aktiviert. Dieser Switch schließt eine elektrische Schaltung und signalisiert dem Computer, einen Klick zu registrieren.
* Optische Maus: Eine optische Maus verwendet eine LED und einen Sensor, um die Bewegung zu verfolgen. Der Sensor nimmt viele Bilder pro Sekunde der Oberfläche unten auf. Durch den Vergleich von aufeinanderfolgenden Bildern berechnet es die Bewegung. Wenn Sie wie zuvor klicken, werden eine Schaltfläche gedrückt, die einen Mikroschalter aktiviert.
* Software -Interpretation: Unabhängig von der Art der Maus empfängt das Betriebssystem das Signal aus dem Schalter. Dieses Signal wird dann in eine bestimmte Aktion übersetzt, z. B. die Auswahl eines Elements, das Öffnen einer Datei oder die Ausführung eines Befehls. Diese Aktion wird von der derzeit aktiven Softwareanwendung ermittelt.
2. Klicken Sie auf eine physische Schaltfläche (z. B. ein Lichtschalter):
Dies beinhaltet typischerweise einen physikalischen Mechanismus. Drücken Sie den Knopf aktiviert einen Schalter, wodurch entweder ein elektrischer Schaltkreis (wie in einem Lichtschalter) mechanisch ausgeführt wird oder einen Federbelastungsmechanismus (wie in einigen Türklingeln) freigesetzt wird.
3. Klicken Sie auf einen Hyperlink (auf einer Webseite):
Dies ist eine softwarebasierte Veranstaltung. Der Benutzerklick auf einen Hyperlink (normalerweise visuell als unterstrichener und/oder blauer Text dargestellt) wird vom Webbrowser erkannt. Der Browser interpretiert dann die URL des Hyperlink und initiiert eine Anfrage zum Abrufen der verknüpften Ressource (eine andere Webseite, Datei usw.). Dies beinhaltet verschiedene Netzwerkprotokolle und -prozesse.
4. Klicken Sie auf einen Sound (Audio):
Dies bezieht sich auf einen scharfen, kurzen Klang. Die Erstellung dieses Klangs hängt von der Quelle ab:
* mechanisch: Ein physikalisches Objekt, das getroffen wird (z. B. Fingerschnappern, ein aktivierender Schalter), erzeugt eine Schallwelle durch Schwingung.
* elektronisch: Ein digitaler Sound wird über elektronische Komponenten erzeugt und verstärkt.
Im Wesentlichen beschreibt das Klicken auf "Klicken" den Akt der Aktivierung von etwas mit einer schnellen, normalerweise entschlossenen Presse oder Bewegung. Der zugrunde liegende Mechanismus variiert je nach Kontext erheblich.