Es ist verständlich, sich über ein Virus besorgt zu machen, insbesondere wenn Sie vermuten, dass jemand versucht, Ihre Kreditkarteninformationen zu stehlen. Hier ist eine Aufschlüsselung der Situation und wie man sie angeht:
Mögliche Anzeichen eines Virus:
* langsame Leistung: Ihr Computer ist träge, die Programme dauern länger, oder das Gesamterlebnis ist verzögert.
* Unerwartete Pop-ups: Sie sehen häufige oder ungewöhnliche Popup-Anzeigen, auch wenn Sie nicht im Internet stöbern.
* Ungewöhnliche Programme: Auf Ihrem Computer erscheinen neue Programme, die Sie nicht installiert haben, oder vertraute Programme verhalten sich seltsam.
* Netzwerkprobleme: Ihre Internetverbindung wird langsam, instabil, oder Sie haben häufige Unterbrechungen.
* Sicherheitswarnungen: Ihre Antivirus -Software markiert verdächtige Aktivitäten oder warnt vor potenziellen Bedrohungen.
Was tun, wenn Sie einen Virus vermuten:
1. Scan mit Antivirensoftware: Wenn Sie Antiviren -Software installiert haben, führen Sie einen vollständigen Systemscan sofort aus. Dies kann bekannte Viren erkennen und entfernen.
2. Betrachten Sie eine zweite Meinung: Wenn Ihr Antivirus nichts findet oder wenn Sie noch besorgt sind, können Sie einen kostenlosen Online -Virus -Scanner wie Virustotal verwenden.
3. Aktualisieren Sie Ihre Software: Stellen Sie sicher, dass Ihr Betriebssystem und alle Ihre Programme über die neuesten Sicherheitspatches auf dem neuesten Stand sind.
4. Ändern Sie Ihre Passwörter: Wenn Sie vermuten, dass Ihre Kreditkarteninformationen beeinträchtigt wurden, ändern Sie die Passwörter für alle mit diesen Karten verbundenen Konten.
5. Überwachen Sie Ihre Bankangaben: Überprüfen Sie Ihre Bank- und Kreditkartenabrechnungen sorgfältig für nicht autorisierte Transaktionen.
6. Wenden Sie sich an Ihre Bank: Wenn Sie betrügerische Aktivitäten finden, melden Sie sie sofort Ihrer Bank.
7. Betrachten Sie einen Profi: Wenn Sie das Problem selbst nicht bequem beheben, wenden Sie sich an einen Computerreparaturspezialisten oder einen Cybersicherheitsprofi.
Schutz Ihrer Kreditkarteninformationen:
* Starke Passwörter: Verwenden Sie einzigartige und komplexe Passwörter für alle Ihre Online -Konten, insbesondere für finanzielle.
* Zwei-Faktor-Authentifizierung: Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, wann immer möglich, eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzuzufügen.
* sichere Websites: Tätigen Sie nur Einkäufe von seriösen Websites und vermeiden Sie die Verwendung öffentlicher Wi-Fi für sensible Transaktionen.
* Vorsicht vor Phishing: Seien Sie vorsichtig mit E -Mails oder Nachrichten, in denen Sie nach persönlichen Informationen fragen oder Sie auf unbekannte Websites anweisen.
Denken Sie daran: Auch wenn Ihr Computer normal zu funktionieren scheint, bedeutet dies nicht unbedingt, dass keine Malware vorhanden ist. Viren können raffiniert und so konzipiert werden, dass sie ihre Aktivitäten verbergen. Es ist besser, sicher als zu entschuldigen und die erforderlichen Schritte zu unternehmen, um Ihr System und Ihre Daten zu schützen.