Sie fragen nach einem Virus, das an Dokumente angeschlossen ist, was eine häufige Möglichkeit für Malware ist, sich auszubreiten. Hier ist eine Aufschlüsselung:
Arten von Viren in Dokumenten:
* Makros: Dies sind kleine Programme, die in ein Dokument eingebettet sind, das beim Öffnen des Dokuments ausgeführt werden kann. Eine bösartige Makrodose:
* Stehlen Sie Informationen von Ihrem Computer.
* Laden Sie andere Malware herunter und installieren Sie sie.
* Verschlüsseln Sie Ihre Dateien (Ransomware).
* Schaden Sie Ihren Computer.
* Exploits: Dies sind Schwachstellen in der Software, die es einem Virus ermöglichen, Zugriff auf das Betriebssystem Ihres Computers zu erhalten. Ein bösartiges Dokument kann einen Exploit enthalten, der eine Sicherheitsanfälligkeit in Ihrem Wort oder Ihrer Excel -Anwendung auslöst.
* Tropfen: Dies sind Dateien, die eine kleine Nutzlast enthalten, die dann das tatsächliche Virus herunterladen und installiert.
wie man böswillige Dokumente erkennt:
* Ungewöhnliche Dateierweiterungen: Wenn ein Dokument eine Erweiterung wie .exe oder .vbs anstelle von .docx, .xlsx oder .pdf hat, ist es sehr misstrauisch.
* Verdächtiger Inhalt: Seien Sie vorsichtig über Dokumente mit unerwarteten Inhalten, insbesondere wenn sie aus einer unbekannten Quelle stammen. Vermeiden Sie es, Anhänge von Personen zu öffnen, die Sie nicht kennen, oder von verdächtigen E -Mails.
* Aktivieren Sie die Makros -Eingabeaufforderung: Wenn Sie ein Dokument öffnen, sind Sie vorsichtig mit Eingabeaufforderungen, Makros zu aktivieren. Wenn Sie keine Makros für das Dokument benötigen, ist es am besten, sie zu deaktivieren.
wie man sich schützt:
* Software auf dem neuesten Stand: Aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem, Ihre Antiviren -Software und Ihr Microsoft Office regelmäßig, um bekannte Schwachstellen zu patchen.
* Verwenden Sie einen angesehenen Antivirus: Ein starkes Antivirenprogramm kann Viren von Ihrem Computer erkennen und entfernen.
* Vorsichtig mit Anhängen: Öffnen Sie nur Anhänge aus vertrauenswürdigen Quellen und machen Sie sich vorsichtig, wenn Sie in E -Mails auf Links klicken.
* Dateiverlängerungen aktivieren: Unter Windows ist es eine gute Praxis, Dateierweiterungen zu aktivieren, damit Sie den tatsächlichen Dateityp eines Dokuments leicht sehen können.
* vorsichtig bei kostenlosen Downloads: Vermeiden Sie das Herunterladen von Software oder Dateien von nicht vertrauenswürdigen Websites.
Denken Sie daran: Auch wenn Sie der Meinung sind, dass ein Dokument sicher ist, ist es immer eine gute Idee, sich auf der Seite der Vorsicht zu irren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, öffnen Sie das Dokument nicht.
Lassen Sie mich wissen, wenn Sie andere Fragen haben!