Hier ist eine Aufschlüsselung von Computerviren sowie einige berüchtigte Beispiele:
Was ist ein Computervirus?
Ein Computervirus ist ein bösartiges Code, das sich selbst repliziert und sich von einem Gerät auf ein anderes ausbreitet. Stellen Sie sich es wie ein biologisches Virus vor, aber anstatt Zellen zu infizieren, infiziert es Dateien und Programme auf Ihrem Computer.
Häufige Arten von Viren und Beispielen:
* Startsektorviren: Diese Viren infizieren den Startsektor Ihrer Festplatte, sodass Ihr Computer nicht ordnungsgemäß starten kann.
* Beispiel: Das "Gehirn" -Virus, eines der ersten PC -Viren, die jemals entdeckt wurden.
* Datei infizieren Viren: Diese Viren verbinden sich an ausführbare Dateien (wie Programme oder Dokumente). Wenn Sie die infizierte Datei öffnen, aktiviert das Virus.
* Beispiel: Das "Melissa" -Virus, das sich schnell über E -Mail -Anhänge ausbreitete und erhebliche Störungen verursachte.
* Makroviren: Diese Viren nutzen die Makrofunktion in Anwendungen wie Microsoft Word. Sie verbreiten sich oft durch infizierte Dokumente.
* Beispiel: Das "Konzept" -Virus, eines der frühesten und am weitesten verbreiteten Makroviren.
* Trojanische Pferde: Trojaner verkleidet sich jedoch als legitime Software, um Sie dazu zu bringen, sie zu installieren. Sobald sie drinnen sind, können sie Daten stehlen, Hackern Kontrolle geben oder andere Schäden verursachen.
* Beispiel: Der "Zeus" -Trojaner, berüchtigt für die Diebstahl von Bankenanweisungen.
* Würmer: Im Gegensatz zu Viren müssen sich Würmer nicht an eine Datei anschließen, um sie zu verbreiten. Sie können sich selbst wiederholen und über Netzwerke reisen und häufig Sicherheitslücken ausnutzen.
* Beispiel: Der Wurm "Iloveyou", der sich über E -Mail -Anhänge ausbreitete und Milliarden von Dollar Schaden verursachte.
Wichtiger Hinweis: Dies ist keine umfassende Liste. Neue Arten von Viren und Malware entstehen ständig.
Schützen Sie sich:
* installieren Sie die seriöse Antiviren -Software und halten Sie sie auf dem neuesten Stand.
* vorsichtig sein, wenn sie E -Mail -Anhänge eröffnen, insbesondere von unbekannten Absendern.
* Klicken Sie nicht auf verdächtige Links.
* Halten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Software mit den neuesten Sicherheitsupdates gepatcht.