Sie können nicht sicher wissen, ob eine Website ein Virus hat, indem Sie es sich nur ansehen. Websites erhalten keine Viren auf die gleiche Weise wie Computer. Es gibt jedoch bestimmte Anzeichen, die rote Fahnen heben und Sie vorsichtig machen sollten:
rote Fahnen:
* verdächtige URL:
* Falsch geschriebene Namen, seltsame Charaktere oder URLs, die zu gut aussehen, um wahr zu sein (wie kostenlose iPhones).
* Wenn die URL ungewöhnlich lang ist oder viele Unterordner enthält, seien Sie vorsichtig.
* Popup-Anzeigen:
* Aggressive Popups, die schwer zu schließen sind oder aufzeigen, ohne auf etwas zu klicken, sind auf böswilligen Websites üblich.
* Verdächtiger Inhalt:
* Grammatikalische Fehler, schlecht formatierte Text oder Inhalt, der für den vermeintlichen Zweck der Website irrelevant erscheint.
* Ungewöhnliche Anfragen:
* Websites, die ohne ersichtlichen Grund nach sensiblen Informationen (wie Ihre Bankdetails) bitten.
* Website -Sicherheit:
* Eine Website, die ein veraltetes oder unbekanntes Sicherheitszertifikat verwendet (suchen Sie nach "https://" und ein Vorhängeschlossymbol in der Adressleiste Ihres Browsers).
* langsame Ladezeiten:
* Websites, deren Laden oder ständig auf andere Seiten dauern, können böswillige Code gehostet.
wie man sich schützt:
* Verwenden Sie ein angesehenes Antiviren- und Anti-Malware-Programm: Diese Programme können böswillige Software erkennen und entfernen.
* Achten Sie darauf, worauf Sie klicken: Klicken Sie nicht auf Links aus unbekannten Quellen oder verdächtigen E -Mails.
* Halten Sie Ihre Software aktualisiert: Software -Updates enthalten häufig Sicherheitspatches, die Sie vor bekannten Bedrohungen schützen können.
* Verwenden Sie einen sicheren Webbrowser: Beliebte Browser wie Chrome, Firefox und Safari verfügen über integrierte Sicherheitsfunktionen.
* Vorsichtig beim Herunterladen von Dateien: Laden Sie nur Dateien aus vertrauenswürdigen Quellen herunter.
Denken Sie daran:
* Auch wenn eine Website sicher aussieht, ist es immer am besten, sich auf der Seite der Vorsicht zu irren.
* Wenn Sie sich über eine Website nicht sicher sind, vermeiden Sie sie am besten insgesamt.
Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie eine böswillige Website besucht haben:
* Führen Sie einen vollständigen Scan mit Ihrer Antivirus -Software aus.
* Ändern Sie Ihre Passwörter für alle Konten, auf die Sie möglicherweise auf der Website zugegriffen haben.
* Wenden Sie sich an Ihre Bank, wenn Sie Finanzinformationen bereitgestellt haben.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese Zeichen nicht narrensicher sind. Bösartige Websites entwickeln sich ständig weiter und es werden immer neue Techniken entwickelt. Der beste Weg, sich selbst zu schützen, besteht darin, auf dem Laufenden zu bleiben und über Ihre Online -Aktivitäten wachsam zu sein.