Wenn Sie versuchen, einen Computer ohne Festplatte (oder ein anderes bootfähiges Speichergerät wie ein SSD- oder USB -Laufwerk) zu starten, wird der Computer normalerweise:
* Post (Kraft beim Selbsttest) und dann stoppen Sie: Der Computer führt seine anfänglichen Einschaltüberprüfungen durch (Überprüfung von RAM, CPU usw.). Dies wird normalerweise durch Piepton oder Lichter angezeigt. Es wird jedoch kein bootfähiges Betriebssystem finden, da keine Festplatte mit den Betriebssystemdateien vorhanden ist. Auf dem Bildschirm wird wahrscheinlich eine Fehlermeldung angezeigt, die "kein bootfähiges Gerät gefunden", "Festplattenstartfehler" oder ähnliches angibt. Die genaue Nachricht hängt von der BIOS/UEFI -Firmware ab.
* Boot aus anderen Geräten (falls konfiguriert): Wenn Sie ein bootfähiges USB -Laufwerk, eine CD/DVD oder ein Netzwerkstart in den BIOS/UEFI -Einstellungen aktiviert haben, kann der Computer stattdessen versuchen, aus einer dieser diese zu starten.
Kurz gesagt, der Computer wird seine anfänglichen Start -up -Überprüfungen durchführen, aber letztendlich nicht das Betriebssystem starten, da es keine finden kann. Es wird eine Fehlermeldung anhalten und anzeigen.