Viele verschiedene Personen und Organisationen verwenden Verschlüsselung für eine Vielzahl von Zwecken. Hier sind einige Beispiele:
Individuen:
* Alltägliche Benutzer: Zunehmend nutzen die täglichen Benutzer die Verschlüsselung implizit über Dienste wie E-Mail (häufig mit TLS/SSL), Messaging-Apps (Signal, WhatsApp usw.) und Cloud-Speicherdienste (viele bieten eine End-to-End-Verschlüsselung an). Sie können auch die Verschlüsselung für persönliche Dateien verwenden, die auf ihren Computern oder externen Laufwerken gespeichert sind.
* Journalisten und Whistleblower: Schutz vertraulicher Quellen und sensibler Informationen.
* Aktivisten und Dissidenten: Sicher zu kommunizieren und ihre Identität in repressiven Regimen zu schützen.
Organisationen:
* Regierungen: Um klassifizierte Informationen zu schützen, die Kommunikation zu sichern und sich gegen Cyberangriffe zu verteidigen.
* Unternehmen: Um sensible Daten wie Finanzunterlagen, Kundeninformationen (PII), geistiges Eigentum und Geschäftsgeheimnisse zu sichern. Dies beinhaltet die Verwendung der Verschlüsselung im Transit (während sich die Daten bewegt) und in Ruhe (während Daten gespeichert werden).
* Finanzinstitute: Um Finanztransaktionen und Kundendaten zu schützen, werden Vorschriften wie PCI DSS eingehalten.
* Gesundheitsdienstleister: Schutz der Patientengesundheitsinformationen (PHI) in Einklang mit HIPAA.
* Bildungseinrichtungen: Schutz der Studierenden Aufzeichnungen und sensiblen Forschungsdaten.
* Technologieunternehmen: Um ihre Software, Infrastruktur und Benutzerdaten zu sichern.
Kurz gesagt, jeder, der sensible Daten vor unbefugtem Zugriff schützen muss, verwendet Verschlüsselung. Die Raffinesse und die verwendeten spezifischen Methoden variieren stark vom Kontext und der Empfindlichkeit der geschützten Informationen.