Die Sicherung Ihres E -Mail -Kontos ist entscheidend, um Ihre persönlichen Daten zu schützen und einen nicht autorisierten Zugriff zu verhindern. Hier ist ein umfassender Leitfaden, wie Sie Ihr E -Mail -Konto sicherer machen können:
1. Starke Passwortpraktiken:
* Verwenden Sie ein starkes, eindeutiges Passwort: Dies ist der grundlegendste Schritt.
* Länge: Streben Sie mindestens 12 Zeichen an, aber länger ist besser.
* Komplexität: Kombinieren Sie Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbole. Vermeiden Sie leicht erratene Informationen wie Geburtstage, Namen von Haustieren oder gemeinsame Wörter.
* Einzigartigkeit: Verwenden Sie niemals das gleiche Passwort für mehrere Konten. Wenn ein Konto gefährdet ist, sind alle Konten mit demselben Passwort gefährdet.
* Passwortmanager: Verwenden Sie einen seriösen Passwort-Manager (wie LastPass, 1Password, Bitwarden oder den integrierten in Ihrem Browser). Sie können für jeden Standort starke, eindeutige Passwörter generieren und sie sicher speichern. Sie müssen sich nur an ein Master -Passwort erinnern.
* reguläre Kennwortaktualisierungen: Ändern Sie Ihr Passwort alle 3-6 Monate oder wenn Sie einen Verstoß vermuten.
* Kennworthinweise vermeiden: Wenn ein Kennworthinweis erforderlich ist, machen Sie es vage und nicht mit dem eigentlichen Passwort zu tun.
* Teilen Sie keine Passwörter: Teilen Sie Ihr Passwort niemals mit jemandem, selbst vertrauenswürdige Freunde oder Familie.
2. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) / Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA):
* aktivieren 2FA/MFA: Dies fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene über Ihr Passwort hinaus. Auch wenn jemand Ihr Passwort kennt, benötigt er einen zweiten Faktor, um sich anzumelden.
* Arten von 2FA/MFA:
* Authenticator -Apps: (z. B. Google Authenticator, Authy, Microsoft Authenticator) Diese Apps generieren zeitbasierte Codes auf Ihrem Smartphone. Im Allgemeinen die sicherste Option.
* SMS -Codes: Das Empfangen eines Codes per SMS ist weniger sicher als Authenticator -Apps, aber besser als No 2FA. SMS können abgefangen oder SIM getauscht werden.
* E -Mail -Codes: Die am wenigsten sichere Option für 2FA, da ein Angreifer, das Ihre E -Mail gefährdet, den Code zum Zugriff auf Ihr Konto verwenden kann.
* Sicherheitsschlüssel (U2F/FIDO2): Dies sind physikalische Geräte (wie Yubikey oder Google Titan -Sicherheitsschlüssel), die die sicherste Form von 2FA bieten. Sie stecken in den USB -Anschluss Ihres Computers oder verwenden NFC.
* Backup -Codes: Stellen Sie beim Einrichten von 2FA/MFA sicher, dass Sie die bereitgestellten Sicherungscodes speichern. Mit diesen Codes können Sie den Zugriff auf Ihr Konto wiedererlangen, wenn Sie Ihre Telefon- oder Authentikatoren -App verlieren. Speichern Sie diese Codes sicher (ausgedruckt und an einem sicheren Ort aufbewahrt oder in Ihrem Passwort -Manager gespeichert).
3. Seien Sie vorsichtig mit Phishing und verdächtigen E -Mails:
* Absenderadressen: Überprüfen Sie sorgfältig die E -Mail -Adresse des Absenders. Phisher verwenden häufig Adressen, die sich geringfügig von legitimen unterscheiden (z. B. "Amaz0n.com" anstelle von "Amazon.com").
* achten Sie auf grammatikalische Fehler und Tippfehler: Phishing -E -Mails enthalten oft schlechte Grammatik, Rechtschreibfehler und unangenehme Phrasierung.
* Klicken Sie nicht auf verdächtige Links oder öffnen Sie Anhänge: Klicken Sie niemals auf Links oder öffnen Sie Anhänge von unbekannten oder nicht vertrauenswürdigen Absendern. Bewegen Sie sich über Links (ohne zu klicken), um die tatsächliche URL anzuzeigen.
* Vorsicht vor dringenden Anfragen: Phisher erzeugen oft ein Gefühl der Dringlichkeit, Sie dazu zu unterdrücken, schnell zu handeln, ohne nachzudenken.
* Anfragen überprüfen: Wenn Sie eine verdächtige E -Mail erhalten, in der persönliche Informationen oder Anmeldeinformationen angefordert werden, wenden Sie sich direkt an das Unternehmen oder die Organisation (mit einer Telefonnummer oder Website, von der Sie wissen, dass sie legitim ist), um die Anfrage zu überprüfen.
* Phishing berichten: Melden Sie Phishing -E -Mails an Ihren E -Mail -Anbieter und an die geeignete Organisation.
4. Sichern Sie Ihre Geräte:
* Antivirus/Anti-Malware-Software: Installieren Sie und halten Sie auf Ihrem Computer und mobilen Geräten das Antiviren- und Anti-Malware-Software auf dem neuesten Stand.
* Firewall: Aktivieren Sie die Firewall Ihres Geräts, den unbefugten Zugriff zu blockieren.
* Betriebssystem- und Software -Updates: Installieren Sie die neuesten Betriebssystem- und Software -Updates. Diese Updates enthalten häufig Sicherheitspatches, die Schwachstellen beheben.
* Sichern Sie Ihr Wi-Fi-Netzwerk: Verwenden Sie ein starkes Passwort für Ihr Wi-Fi-Netzwerk und aktivieren Sie die WPA3-Verschlüsselung (wenn Ihr Router es unterstützt). Vermeiden Sie es, öffentliche, ungesicherte Wi-Fi-Netzwerke für sensible Aktivitäten wie die Überprüfung von E-Mails zu verwenden. Wenn Sie öffentliches Wi-Fi verwenden müssen, verwenden Sie ein VPN (virtuelles privates Netzwerk), um Ihren Internetverkehr zu verschlüsseln.
* Ihre Geräte sperren: Verwenden Sie eine starke Kennwort, eine PIN oder eine biometrische Authentifizierung (Fingerabdruck, Gesichts -ID), um Ihren Computer und Ihre mobilen Geräte zu sperren.
* Remote -Wischfunktionen: Aktivieren Sie die Remote -Wischfunktionen auf Ihren mobilen Geräten, falls sie verloren gehen oder gestohlen werden.
5. Überprüfen Sie die Kontoeinstellungen:
* Wiederherstellungsinformationen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Wiederherstellungs-E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer auf dem neuesten Stand sind. Diese Informationen sind entscheidend für die Wiedererlangung des Zugriffs auf Ihr Konto, wenn Sie Ihr Passwort vergessen oder gesperrt sind.
* Angeschlossene Apps und Dienste: Überprüfen Sie regelmäßig die Apps und Dienste, die Zugriff auf Ihr E -Mail -Konto haben. Rücken Sie den Zugriff für Apps oder Dienste wider, die Sie nicht mehr verwenden oder nicht erkennen. Suchen Sie nach Apps von Drittanbietern unter "Connected Apps", "Drittanbieter-Apps" oder ähnlichen Einstellungen.
* Regeln für Weiterleitungen: Überprüfen Sie Ihre E -Mail -Weiterleitungsregeln, um sicherzustellen, dass Ihre E -Mails nicht an eine nicht autorisierte Adresse weitergeleitet werden.
* E -Mail -Filter: Überprüfen Sie Ihre E -Mail -Filter, um sicherzustellen, dass sie legitime E -Mails nicht in Ihren Spam -Ordner umleiten.
* Anmeldeaktivität: Die meisten E -Mail -Anbieter ermöglichen es Ihnen, die aktuelle Anmeldeaktivitäten einschließlich der IP -Adresse, des Datums und des Ortes von Anmeldungen anzuzeigen. Wenn Sie verdächtige Aktivitäten sehen, ändern Sie Ihr Passwort sofort und untersuchen Sie weiter.
* Sicherheitswarnungen: Aktivieren Sie Sicherheitswarnungen, sodass Sie über verdächtige Anmeldeversuche oder andere sicherheitsrelevante Ereignisse informiert werden.
6. Verwenden Sie E -Mail -Aliase (wenn möglich):
* Einige E-Mail-Anbieter (oder Dienste von Drittanbietern) ermöglichen es Ihnen, Aliase oder maskierte E-Mail-Adressen zu erstellen. Sie können diese Aliase für verschiedene Websites oder Dienste verwenden. Dies schützt Ihre primäre E -Mail -Adresse vor Spam und erleichtert es, zu ermitteln, welcher Dienst gefährdet wurde, wenn Sie Spam- oder Phishing -E -Mails erhalten.
7. Achten Sie auf das, was Sie teilen:
* Grenzen Sie die Freigabe persönliche Informationen ein: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sensible persönliche Informationen (wie Ihre Sozialversicherungsnummer, Bankkontodaten oder Kreditkartennummern) per E -Mail teilen.
* Verschlüsseln Sie sensible E -Mails: Wenn Sie sensible Informationen per E -Mail senden müssen, sollten Sie Verschlüsselungstools verwenden, um den Inhalt der Nachricht zu schützen.
* Denken Sie an, bevor Sie klicken: Beachten Sie, worauf Sie klicken, auch in E -Mails von Personen, die Sie kennen.
8. Erziehen Sie sich und andere:
* Bleiben Sie über die neuesten E -Mail -Sicherheitsbedrohungen und Best Practices informiert.
* Teilen Sie diese Informationen mit Ihren Freunden, Ihrer Familie und Ihren Kollegen.
Durch die Implementierung dieser Maßnahmen können Sie die Sicherheit Ihres E -Mail -Kontos erheblich verbessern und sich vor Cyber -Bedrohungen schützen. Denken Sie daran, dass Sicherheit ein fortlaufender Prozess ist. Daher ist es wichtig, wachsam zu bleiben und Ihre Sicherheitseinstellungen regelmäßig zu überprüfen.