Windows XP bietet keine integrierten, echten Kennwortschutz für Ordner so lange spätere Versionen von Windows DO. Es gibt jedoch einige Problemumgehungen, mit denen Sie einen ähnlichen Effekt erzielen können. Verstehen Sie jedoch, dass sie nicht kugelsicher sind und ein versierter Benutzer sie umgehen kann.
Hier sind die gemeinsamen Methoden:
1. Verwenden von NTFS -Berechtigungen (beste Option - Wenn Sie das NTFS -Dateisystem verwenden):
* Wichtiger Hinweis: Diese Methode funktioniert nur, wenn Ihre Festplatte mit dem NTFS -Dateisystem formatiert ist. FAT32 unterstützt keine detaillierten Berechtigungen.
* So überprüfen Sie Ihr Dateisystem:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk (z. B. C :) in "meinem Computer".
2. Wählen Sie "Eigenschaften".
3. Suchen Sie unter der Registerkarte "Allgemein" nach "Dateisystem". Es wird entweder "fat32" oder "ntfs" sagen.
* Schritte (unter der Annahme von NTFS):
1. Erstellen Sie ein neues Benutzerkonto: Dies ist entscheidend für die Isolierung des Ordnerzugriffs.
* Gehen Sie zu Start> Bedienfeld> Benutzerkonten.
* Klicken Sie auf "Erstellen Sie ein neues Konto."
* Geben Sie einen Namen für das Konto ein (z. B. "eingesperrter").
* Wählen Sie "begrenzte" Zugriffstyp. (Dies schränkt das ein, was der Benutzer auf dem System außerhalb des Ordners tun kann, auf den Sie Zugriff erhalten.
* Erstellen Sie das Konto. Legen Sie ein starkes Passwort für dieses Konto fest.
2. NTFS -Berechtigungen einstellen:
* Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, den Sie schützen möchten.
* Wählen Sie "Eigenschaften".
* Klicken Sie auf die Registerkarte "Sicherheit".
* Wenn Sie die Registerkarte "Sicherheit" nicht sehen, ist die einfache Dateifreigabe aktiviert.
* Gehen Sie zu Start> Bedienfeld> Ordneroptionen
* Klicken Sie auf die Registerkarte "Ansicht"
* Scrollen Sie nach unten und * deaktivieren Sie * "Verwenden Sie die Dateifreigabe (empfohlen)".
* Klicken Sie auf Bewerber und OK. Sie sollten jetzt die Registerkarte Sicherheit sehen.
* Auf der Registerkarte "Sicherheit":
* vorhandene Benutzer/Gruppen entfernen: Entfernen Sie alle aufgelisteten Benutzer und Gruppen außer:
* System
* Ihr Administratorkonto (das Konto, das Sie derzeit verwenden)
* Administratoren (Gruppe)
* Fügen Sie den eingeschränkten Benutzer hinzu:
* Klicken Sie auf "Hinzufügen ..."
* Geben Sie den Namen des neuen Benutzerkontos ein, das Sie erstellt haben (z. B. "eingesperrter").
* Klicken Sie auf "Namen überprüfen" (dies überprüft den Benutzer)
* Klicken Sie auf "OK."
* Berechtigungen für den eingeschränkten Benutzer festlegen:
* In den Abschnitt "Berechtigungen für den RestrictedUseser" überprüfen Sie nur das Feld "Read &Execute" (Oder was auch immer der Zugangsniveau gewünscht, aber in der Regel wird nur gelesen). * Gewähren Sie nicht* Schreiben, ändern oder vollständige Kontrolle.
* Klicken Sie auf "Bewerben" und dann "OK".
3. Testen Sie den Zugriff
* Abmelden Ihres Administratorkontos
* Melden Sie sich mit dem gerade erstellten Konstruktionskonto an
* Versuchen Sie, zum Ordner zu navigieren. Sie sollten nur in der Lage sein, den Inhalt zu lesen und nichts zu ändern.
* Melden Sie sich an und melden Sie sich wieder mit Ihrem Administratorkonto an.
* Erläuterung: Durch Entfernen des Zugriffs aller anderen Benutzer und der Gewährung von "Lesen" -Verhalten auf das Konto "eingesperrter" können keine anderen Benutzer auf den Ordnergehalt zugreifen, ohne sich als spezifischer Benutzer anzumelden. Sie können dann die * Anmeldeinformationen * (Benutzername und Passwort) des eingeschränkten Kontos an Personen weitergeben, die Sie nur schreibgeschützt haben möchten.
* Nachteile:
* Benötigt NTFS -Dateisystem.
* Der eingesperrte Ersatz kann die Dateien weiterhin kopieren und dann an anderer Stelle ändern. Dies steuert nur den Zugriff auf den * Original * -Fordner.
* Nicht wirklich "Passwort schützt" den Ordner, sondern die Einschränkung des Zugriffs basierend auf Benutzerkonten.
2. Verwenden von passwortgeschützten Zip-Dateien (einfach, aber weniger sicher):
* Dies beinhaltet das Komprimieren des Ordners in eine ZIP -Datei und das Hinzufügen eines Kennworts zum ZIP -Archiv.
* Schritte:
1. Ein ZIP -Archivierungswerkzeug installieren: Wenn Sie noch keines haben, laden Sie ein ZIP-Archivierungsprogramm herunter und installieren Sie es den Passwortschutz (z. B. 7-Zip, Winrar, Winzip). 7-Zip ist eine kostenlose und Open-Source-Option.
2. Erstellen Sie den passwortgeschützten Reißverschluss:
* Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, den Sie schützen möchten.
* Wählen Sie die entsprechende Option aus dem Kontextmenü des ZIP-Programms (z. B. "7-Zip>
zum Archiv hinzufügen ...").
* Im Archivierungsdialog:
* Wählen Sie einen Speicherort und einen Namen für die ZIP -Datei.
* Setzen Sie das "Archivformat" auf "Zip".
* Geben Sie ein Passwort in den Abschnitt "Verschlüsselung" ein. Dies ist die Passwort, die Benutzer die ZIP -Datei öffnen müssen.
* Wählen Sie für die beste Sicherheit "AES-256" (oder die höchste verfügbare Verschlüsselungsmethode).
* Stellen Sie sicher, dass "Dateinamen verschlüsseln" überprüft wird.
* Klicken Sie auf "OK."
3. Teilen Sie die ZIP -Datei und das Passwort: Teilen Sie die ZIP -Datei mit den Personen, die Sie zugreifen möchten. * Ganze* das Passwort mit diesen mitteilen (senden Sie es nicht in dieselbe E -Mail oder Nachricht wie die ZIP -Datei selbst).
* Nachteile:
* Die Sicherheit hängt von der Stärke der Verschlüsselung ab, die vom ZIP -Programm und dem von Ihnen gewählten Kennwort verwendet wird.
* Benutzer müssen über ein ZIP -Archivierungsprogramm verfügen, um die Datei zu öffnen.
* Sobald die Datei extrahiert wurde, ist der Ordner nicht mehr geschützt (es sei denn, sie räumen sie erneut).
3. Verwenden von Ordner Sperren von Drittanbietern (am wenigsten empfohlen):
* Es gibt Programme von Drittanbietern, die in Windows XP auf Ordner der Kennwortschützer behaupten. Diese Programme sind jedoch häufig:
* Unzuverlässig (insbesondere bei älteren Betriebssystemen).
* Kann Malware oder gebündelte Software enthalten.
* Kann nicht mit moderner Hardware kompatibel sein.
* Wenn Sie sich für diese Route entscheiden, seien Sie * extrem * vorsichtig und recherchieren Sie die Software gründlich, bevor Sie herunterladen und installieren. Rezensionen lesen, den Ruf überprüfen und mit einem seriösen Antivirenprogramm scannen.
* Warum es nicht empfohlen wird: Die NTFS -Berechtigungsmethode bietet eine zuverlässigere und native Lösung, ohne potenziell schädliche Software hinzuzufügen.
Wichtige Sicherheitsüberlegungen für alle Methoden:
* Starke Passwörter: Verwenden Sie immer starke, eindeutige Passwörter. Ein starkes Passwort ist mindestens 12 Zeichen lang und enthält eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen.
* Kennwortverwaltung: Verwenden Sie nicht das gleiche Passwort für mehrere Konten oder Dienste. Erwägen Sie, einen Passwort -Manager zu verwenden.
* Antivirus -Software: Halten Sie Ihre Antiviren-Software auf dem neuesten Stand.
* Betriebssystemaktualisierungen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Windows XP -Installation über die neuesten Sicherheitsupdates verfügt (obwohl die Unterstützung für XP seit langem beendet ist, was es sehr anfällig für neue Sicherheitsbedrohungen macht). Es wird dringend empfohlen, auf ein sichereres Betriebssystem zu aktualisieren.
* Physische Sicherheit: Denken Sie daran, dass der physische Zugriff auf den Computer die meisten Software-basierten Sicherheitsmaßnahmen umgehen kann.
Zusammenfassend ist der beste Ansatz für das "Kennwortschutz" eines Ordners in Windows XP die Verwendung von NTFS-Berechtigungen (falls verfügbar). Wenn dies keine Option ist, ist das Erstellen einer passwortgeschützten Zip-Datei eine praktikable, wenn auch weniger sichere Alternative. Vermeiden Sie es, die Ordner-Sperren-Software von Drittanbietern zu verwenden, es sei denn, Sie sind sich der Sicherheit und Zuverlässigkeit absolut sicher. Sie sollten jedoch ernsthaft in Betracht ziehen, Ihr Betriebssystem auf eine moderne, unterstützte Version von Windows für eine bessere Sicherheit zu verbessern.