Das Pentium (80586) war in seiner Zeit ein bedeutender Sprung nach vorne, aber wie jede Technologie hatte es im Vergleich zu seinen Vorgängern und Zeitgenossen sowohl Vor- als auch Nachteile. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass wir ab Mitte der neunziger Jahre über einen Prozessor sprechen, daher sind Vergleiche im Verhältnis zu dieser Zeit.
Vorteile:
* Superscalar Architecture: Der größte Vorteil des Pentiums war sein Supercalar -Design. Dies ermöglichte es ihm, mehrere Anweisungen gleichzeitig auszuführen, was zu einem signifikanten Leistungssteiger im Vergleich zu seiner Einzelinstruktion, Einzeldaten (SISD) -Peditoren wie dem 486 führte. Diese verbesserte Verarbeitungsgeschwindigkeit für viele Aufgaben verbesserte dramatisch.
* Verbesserte Gleitkomma-Leistung: Die integrierte Floating-Point-Einheit (FPU) war signifikant schneller als die 486 und entscheidend für Anwendungen, die mathematische Berechnungen wie 3D-Grafiken und wissenschaftliches Computing fordern.
* größerer Cache: Das Pentium enthielt einen größeren Cache -Speicher (L1 -Cache) als seine Vorgänger, was die Zeit verringerte, die für den Zugriff auf häufig verwendete Daten benötigte. Dies steigerte die Leistung weiter.
* Höhere Taktgeschwindigkeiten: Pentien lief mit erheblich höheren Taktgeschwindigkeiten als frühere Generationen und führten direkt zu einer schnelleren Verarbeitung.
Nachteile:
* Der FDIV -Fehler: Dies ist wohl das berüchtigtste Pentium -Problem. Ein Fehler in der Floating-Punkt-Division Unit (FDIV) führte zu falschen Ergebnissen unter spezifischen, wenn auch seltenen Bedingungen. Intel spielte zunächst den Fehler herunter und führte zu erheblichen Kontroversen und Reputationsschäden.
* Stromverbrauch: Obwohl das Pentium schneller ist, verbrauchte das Pentium mehr Leistung als frühere Generationen, was zu einer erhöhten Wärmeleistung führte und effizientere Kühllösungen erforderte.
* Preis: Pentiumprozessoren waren bei der Veröffentlichung deutlich teurer als ihre 486 Vorgänger, was sie für viele Benutzer nicht zugänglich machte.
* Komplexität: Die verstärkte Komplexität der Superscalar -Architektur machte Debugging und Softwareoptimierung schwieriger. Nicht alle Software profitierten gleichermaßen von der Architektur des Pentiums.
* begrenzter Adressraum: Während einer Verbesserung hatte das Pentium immer noch einen 32-Bit-Adressraum, wodurch die Menge an RAM, die es direkt ansprechen konnte, einschränkte. Dies würde zu einer Einschränkung werden, wenn die Softwareanforderungen zunahmen.
Zusammenfassend machte das Pentium einen wichtigen Schritt nach vorne in der Mikroprozessor -Technologie und lieferte erhebliche Leistungssteigerungen. Es war jedoch nicht ohne Mängel, vor allem der FDIV -Fehler und seine höheren Kosten und Stromverbrauch. Diese Nachteile mussten im Kontext seiner Zeit gegen seine Vorteile abgewogen werden.