Es gibt keine einzige "gute" CPU -Lüftergeschwindigkeit. Die optimale Geschwindigkeit hängt von mehreren Faktoren ab:
* CPU -Last: Bei leichten Lasten (Browser, Textverarbeitung) ist eine niedrigere Geschwindigkeit vollkommen fein und leiser. Bei schweren Lasten (Spiele, Videobearbeitung) muss die Geschwindigkeit erheblich zunehmen, um eine Überhitzung zu verhindern. Ein guter Lüfter passt seine Geschwindigkeit automatisch anhand der CPU -Temperatur an.
* Umgebungstemperatur: Ein heißerer Raum erfordert höhere Lüftergeschwindigkeiten, um die gleiche CPU -Temperatur aufrechtzuerhalten.
* CPU TDP (thermische Konstruktionskraft): Höhere TDP -CPUs erzeugen mehr Wärme und erfordern im Allgemeinen höhere Lüftergeschwindigkeiten, insbesondere unter Last.
* CPU -Kühlertyp: Ein High-End-Luftkühler oder ein AIO-Flüssigkühler arbeitet im Allgemeinen bei niedrigeren Geschwindigkeiten als ein Basiskühler, um die gleiche Kühlleistung zu erzielen.
Anstatt sich auf eine bestimmte Drehzahl (Revolutionen pro Minute) zu konzentrieren, konzentrieren Sie sich auf die CPU -Temperatur. Ein gutes Ziel ist es, Ihre CPU -Temperatur unter der maximalen Betriebstemperatur (häufig in den Spezifikationen der CPU) unter der maximalen Betriebstemperatur zu halten. Die meisten modernen CPUs haben eine thermische Drosselung, was die Leistung verringert, wenn die Temperatur zu hoch wird. Ziel ist es, Ihre CPU -Temperatur weit unter dem Drosselpunkt zu halten, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu erhalten.
Überwachungstools: Verwenden Sie Software wie Hwmonitor, Kerntemperatur oder BIOS/UEFI, um Ihre CPU -Temperatur und Ihre Lüftergeschwindigkeit zu überwachen. Auf diese Weise können Sie feststellen, wie Ihr Kühlsystem durchführt und gegebenenfalls Anpassungen vornimmt.
Kurz gesagt: Eine "gute" Lüftergeschwindigkeit hält Ihre CPU -Temperatur innerhalb sicherer Betriebsgrenzen und bleibt einigermaßen ruhig. Fixieren Sie sich nicht auf die Drehzahl. Konzentrieren Sie sich auf die Temperatur.