Es gibt keine "vier Möglichkeiten" von Frequenzen für einen Prozessor in einem festen, universellen Sinne. Die Frequenz, bei der ein Prozessor arbeitet, ist sehr unterschiedlich und hängt von mehreren Faktoren ab:
* Basistaktrate: Dies ist die Mindestfrequenz, bei der der Prozessor ausgeführt wird.
* Taktgeschwindigkeit steigern: Dies ist die maximale Frequenz, die der Prozessor unter optimalen Bedingungen erreichen kann (z. B. eine Arbeitsbelastung mit einem Thread, ausreichende Kühlung).
* All-Core-Boost: Eine Variation der Boost -Taktrate, die die maximale Frequenz darstellt. * Alle * Kerne können gleichzeitig erreicht werden. Dies ist normalerweise niedriger als der Single-Core-Boost.
* Dynamische Frequenzskalierung: Die Prozessoren passen ihre Taktrate ständig anhand der Arbeitsbelastung an. Sie können bei jeder Frequenz zwischen der Basis und der Steigerung der Geschwindigkeiten (und möglicherweise sogar möglicherweise nur geringfügig außerhalb dieser Grenzen abhängig von der Implementierung und der thermischen Kopffreiheit) laufen.
Daher gibt es anstelle von vier *Auswahlmöglichkeiten *einen *Bereich von Frequenzen, bei dem ein Prozessor betrieben werden kann, das durch seine Konstruktions- und Strombedingungen bestimmt wird. Die spezifischen Frequenzen in diesem Bereich sind keine vorgewählten Optionen. Sie werden vom Prozessor selbst und seinem Stromverwaltungssystem dynamisch angepasst.