Drei gängige Arten von Sekundärspeicher sind:
1. Festplattenlaufwerke (HDDs): Diese verwenden Magnetplatten, um Daten zu speichern. Sie sind relativ kostengünstig, aber langsamer als SSDs.
2. Festkörperantriebe (SSDs): Diese verwenden den Flash -Speicher, um Daten zu speichern. Sie sind schneller und langlebiger als HDDs, aber im Allgemeinen teurer pro Gigabyte.
3. Cloud -Speicher: Dies beinhaltet das Speichern von Daten auf Servern, auf die über das Internet zugegriffen wird. Beispiele sind Dienste wie Google Drive, Dropbox und Amazon S3. Der Speicher selbst kann HDDs oder SSDs sein, aber die Zugriffsmethode definiert ihn als separate Kategorie.