Die Anzahl der Partitionen auf einer Festplatte ist nicht festgelegt und hängt von mehreren Faktoren ab:
* Betriebssystem: Unterschiedliche Betriebssysteme haben unterschiedliche Grenzen. Zum Beispiel haben ältere Versionen von Windows möglicherweise Einschränkungen gehabt, während moderne Versionen im Allgemeinen flexibler sind. Linux -Systeme sind oft noch flexibler.
* Partitionierungsschema (MBR gegen GPT): Das Master Boot Record (MBR) -Vartitionierungsschema ist älter und begrenzt die Anzahl der Partitionen auf 4 Primärpartitionen oder 3 Primärpartitionen und eine erweiterte Partition, die logische Laufwerke enthält (effektiv mehr als 4, jedoch mit Einschränkungen). Das Guid Partitionstabelle (GPT) -Schema ist neuer und hat eine viel höhere Grenze, die oft als 128 zitiert ist, aber praktisch weit mehr als das, abhängig von der Scheibengröße und dem Betriebssystem. Bei der GPT -Grenze geht es mehr um die Anzahl der Einträge in der Partitionstabelle als um eine absolute theoretische Grenze.
* Festplattengröße: Obwohl keine direkte Grenze, können extrem große Festplatten praktische Einschränkungen bei der effektiven Verwaltung von Partitionen haben.
Kurz gesagt, während MBR die Anzahl der Partitionen stark einschränkt, ermöglicht GPT eine sehr große Anzahl von Partitionen, die weit über den praktischen Bedarf liegen. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie jemals eine echte Grenze treffen, die vom GPT -Standard selbst auferlegt wird. Die praktische Grenze wird eher vom Betriebssystem oder den verwendeten Partitionsmanagement -Tools auferlegt.