Die Bildschirmauflösung wird durch zwei primäre Messungen bestimmt:
* Pixelzahl (Breite x Höhe): Dies bezieht sich auf die Anzahl der einzelnen Pixel, die das Bild auf dem Bildschirm ausmachen. Es wird als Anzahl der Pixel horizontal (Breite) multipliziert mit der Anzahl der Pixel (Höhe) multipliziert. Eine Auflösung von 1920x1080 bedeutet beispielsweise, dass der Bildschirm 1920 Pixel in jeder horizontalen Linie und 1080 Pixel in jeder vertikalen Linie enthält. Höhere Pixelzählungen führen im Allgemeinen zu schärferen und detaillierteren Bildern.
Während keine direkte Komponente der Bildschirmauflösung, Pixeldichte (PPI - Pixel pro Zoll) spielt eine große Rolle bei der wahrgenommenen Qualität einer bestimmten Lösung:
* Pixeldichte (PPI): PPI ist die Anzahl der Pixel, die in einen Zoll des Bildschirms gepackt sind. Es stammt aus der Auflösung und der Bildschirmgröße. Ein höheres PPI bedeutet, dass die Pixel kleiner und näher beieinander sind, was zu einem schärferen Bild und weniger sichtbaren Pixelung führt. Sie können die gleiche Auflösung auf zwei Bildschirmen unterschiedlicher Größe haben, aber der Bildschirm mit der kleineren physischen Größe hat einen höheren PPI und sieht schärfer aus.
Zusammenfassend:
* Auflösung (Breite x Höhe) Definiert die Gesamtzahl der Pixel.
* Pixeldichte (ppi) Bestimmt, wie eng diese Pixel sind und sich auf die Schärfe und Bildqualität auswirken. (Während die Auflösung als direkte Messung angesehen werden kann, ist die Pixeldichte eine Funktion der Auflösung und der physikalischen Bildschirmgröße.)
Die Auflösung ist der Hauptfaktor, der die zur Anzeige verfügbaren visuellen Informationen definiert, und die Pixeldichte verfeinert, wie klar diese Informationen dargestellt werden.