Es gibt keinen einzigen astronomischen Computer, der zur Bestimmung des Standorts verwendet wird. Die Methode hängt vom Kontext ab:
* historisch: Astronomische * Tools * wie Astrolabes, Sextanten und Kreuzstaffeln wurden in Verbindung mit astronomischen Tabellen (effektiv vorbereitete Daten) verwendet, um den Breitengrad (in erster Linie) und mit mehr Schwierigkeitsgrad zu bestimmen. Dies waren keine Computer im modernen Sinne, sondern mechanische Hilfsmittel für die Berechnung.
* modern: Die GPS -Empfänger (Global Positioning System) sind die häufigste Möglichkeit, den Standort zu bestimmen. Während sie Signale von Satelliten verwenden, beziehen sich die zugrunde liegenden Prinzipien auf astronomische Messungen:präzise Zeitmessung und die bekannten Orbitalpositionen der Satelliten. Die Berechnungen werden vom internen Computer des GPS -Empfängers durchgeführt. Ähnliche Systeme existieren wie Glonass (Russland) und Galileo (Europa).
* Spezialanwendungen: Für eine sehr genaue Standortbestimmung (z. B. in Geodäs- oder wissenschaftlichen Forschung) könnten ausgefeiltere Techniken eingesetzt werden, die die Analyse astronomischer Beobachtungen (z. B. Positionen von Sternen) mit leistungsstarken Computern beinhalten. Dies könnten allgemeine Computer sein, die spezielle Software ausführen, nicht dedizierte "astronomische Computer".
Kurz gesagt, es gibt kein einzelnes Gerät. Die Methoden und Werkzeuge haben sich erheblich entwickelt, von manuellen astronomischen Werkzeugen bis hin zu hoch entwickelten computergestützten Systemen.