Informations -Multimedia- und Nachschlagewerke zielen beide darauf ab, Informationen bereitzustellen, unterscheiden sich jedoch erheblich in ihrem Ansatz, ihrer Zugänglichkeit und den Arten von Informationen, die sie am besten vermitteln.
Referenzbuch:
* Format: Hauptsächlich textbasierte, oft organisierte linear (alphabetische, chronologische, topische). Kann Bilder, Diagramme und Grafiken enthalten, aber diese sind ergänzend.
* Barrierefreiheit: Erfordert das Lesen und Verständnis des schriftlichen Textes. Das Finden spezifischer Informationen beruht auf Indizes, Inhaltsverzeichnisstabellen und manchmal Kreuzbeanspruchungen. Im Allgemeinen statisch und unveränderlich nach der Veröffentlichung (mit Ausnahme von überarbeiteten Ausgaben).
* Informationstyp: Am besten für detaillierte sachliche Informationen geeignet, die von präziser Sprache und strukturierter Organisation profitieren. Beispiele:Enzyklopädien, Wörterbücher, Handbücher, Atlasen.
* Interaktion: In erster Linie passiver Verbrauch. Der Leser interagiert minimal, hauptsächlich durch Suche und Lesen.
* Stärken: Autorität (oft von Experten begutachtete), Detailtiefe, festgelegte Zuverlässigkeit.
* Schwächen: Kann umständlich sein, um zu navigieren, für einige Themen mangelnde visuelle Anziehungskraft, langsame Updates, potenziell teuer.
Information Multimedia:
* Format: Kombiniert verschiedene Medien:Text, Bilder, Audio, Video, Animation, interaktive Elemente. Informationen werden häufig nicht linear dargestellt, was mehrere Erkundungswege ermöglicht.
* Barrierefreiheit: Kann sich auf verschiedene Lernstile und -vorlieben einstellen. Visuelle und auditive Lernende profitieren stark. Informationen können durch Browsen, Suchen oder interaktive Elemente zugegriffen werden. Kann dynamisch und häufig aktualisiert werden.
* Informationstyp: Am besten für komplexe Informationen geeignet, die von visueller Darstellung, Demonstration oder Erfahrungslernen profitieren. Beispiele:Interaktive Simulationen, Bildungsvideos, virtuelle Touren, Online -Enzyklopädien mit Multimedia -Inhalten.
* Interaktion: Hoch interaktiv. Benutzer können Elemente manipulieren, verschiedene Perspektiven erforschen und das Lerntempo kontrollieren.
* Stärken: Eingreifend, visuell anregend, ermöglicht verschiedene Lernstile, dynamisch und leicht aktualisiert.
* Schwächen: Kann weniger maßgeblich sein als von Experten begutachtete Druckquellen, potenziell weniger detailliert, die Informationsqualität kann je nach Quelle stark variieren und möglicherweise eine spezifische Software oder Hardware erfordern.
Kurz gesagt: Ein Nachschlagewerk ist wie eine gut organisierte Bibliothek und bietet detaillierte, sachliche Informationen auf strukturierte Weise. Information Multimedia ist wie eine interaktive Museumsausstellung, die Informationen auf dynamische und ansprechende Weise präsentiert, die sich auf mehrere Sinne und Lernstile richtet. Die beste Wahl hängt von der Art der gesuchten Informationen und den Lernpräferenzen des Benutzers ab. Oft ergänzen sie sich gegenseitig; Eine Multimedia -Ressource könnte ein Nachschlagewerk als weitere Quelle für detaillierte Informationen angeben.