Nein, es gibt kein Problem mit zwei Festplatten mit verschiedenen Dateisystemen auf demselben Computer. Moderne Betriebssysteme sind so konzipiert, dass mehrere Dateisysteme gleichzeitig verarbeitet werden.
Es gibt jedoch einige praktische Überlegungen:
* Barrierefreiheit: Sie können nicht direkt auf Dateien auf einem mit einem Dateisystem formatierten Laufwerk zugreifen, das Ihr Betriebssystem nicht unterstützt, ohne zusätzliche Treiber oder Software zu installieren. Wenn Ihr Hauptbetrieb beispielsweise Windows ist und ein Laufwerk mit EXT4 (gemeinsam unter Linux) formatiert ist, benötigen Sie Software von Drittanbietern, um dieses EXT4-Laufwerk zu lesen und zu schreiben.
* Datenmigration: Das Verschieben von Dateien zwischen Laufwerken mit verschiedenen Dateisystemen kann komplexer sein. Möglicherweise müssen Sie Dateien kopieren, anstatt einfach nur zu ziehen und zu fallen.
* Softwarekompatibilität: Einige Anwendungen haben möglicherweise Vorlieben oder Einschränkungen in Bezug auf bestimmte Dateisysteme.
* Backup und Wiederherstellung: Das Sichern und Wiederherstellen von Daten über verschiedene Dateisysteme hinweg erfordert sorgfältige Planung und kann eine spezielle Software benötigen.
Kurz gesagt, es ist vollkommen machbar, aber Sie müssen sich der Einschränkungen bewusst sein und entsprechend planen. Das größte Problem ist in der Regel die Zugänglichkeit. Wenn Sie auf beiden Laufwerken regelmäßig auf Dateien zugreifen müssen, wählen Sie Dateisysteme, die Ihr Betriebssystem nativ unterstützt, oder seien Sie bereit, zusätzliche Software zu installieren.