Der Unterschied zwischen einer externen USB 2.0 -Festplatte, die eine Stromversorgung benötigt, und einer, die nicht in
dem Stromverbrauch der Festplatte selbst liegt .
Hier ist eine Aufschlüsselung:
Festplatten, die eine externe Leistung erfordern:
* höherer Stromverbrauch: Diese Laufwerke haben in der Regel größere Festplatten (oft 2 TB oder mehr), für die mehr Kraft betrieben werden muss.
* USB -Leistung allein ist nicht ausreichend: Der USB 2.0 -Standard kann nur eine begrenzte Menge an Strom (5 V bei 500 mA) liefern, was nicht ausreicht, um diese Laufwerke mit Strom zu versorgen.
* externes Netzteil: Sie werden mit einem separaten Leistungsadapter geliefert, der in eine Wandauslass anschließt und die notwendige Leistung für die Funktion des Laufwerks liefert.
* Vorteile: Kann größere Speicherkapazitäten bewältigen und aufgrund höherer Leistung häufig schnellere Geschwindigkeiten bieten.
* Nachteile: Benötigt eine zusätzliche Stromquelle, die möglicherweise Ihr Setup überlegt.
Festplatten, die keine externe Kraft benötigen:
* Verbrauchsrichter niedrigerer Strom: Diese Laufwerke haben normalerweise kleinere Festplatten (normalerweise 1 TB oder weniger) oder verwenden energieeffizientere Komponenten.
* Angetrieben von USB: Sie können aus dem USB 2.0 -Port genügend Strom zeichnen, um zu operieren.
* Keine externe Stromversorgung: Sie sind kompakter und tragbarer, da sie keinen separaten Leistungsadapter benötigen.
* Vorteile: Bequem und tragbar, weniger Stromverbrauch.
* Nachteile: Begrenzte Lagerkapazität, möglicherweise langsamere Geschwindigkeiten.
Abschließend:
Die Entscheidung, ob Sie eine Festplatte mit oder ohne externe Leistung auswählen sollen, hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab. Wenn Sie eine größere Speicherkapazität, schnellere Geschwindigkeiten oder Plan benötigen, um das Laufwerk häufig zu verwenden, wird ein Laufwerk mit einer externen Netzteil empfohlen. Wenn Sie die Portabilität, den Komfort und den geringeren Stromverbrauch schätzen, ist ein USB-Antrieb eine gute Wahl.