Die Auswahl eines Eingabegeräts erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung mehrerer Kriterien. Diese können weitgehend als:
1. Aufgabenanforderungen:
* Art der Dateneingabe: Welche Art von Daten muss eingegeben werden? Dies bestimmt die Eignung des Geräts. Beispiele sind:Text (Tastatur, Handschrifterkennung), Bilder (Scanner, Kamera), Audio (Mikrofon), Video (Kamera), biometrische Daten (Fingerabdruckscanner) und 3D -Modelle (3D -Scanner).
* Datengenauigkeit und Präzision: Wie genau und präzise muss der Eingang sein? Eine hochpräzisen Aufgabe wie das CAD-Design erfordert möglicherweise einen Digitalisierer, während eine gelegentliche Notizen möglicherweise nur einen Stift auf einem Tablet benötigt.
* Datenvolumen und Geschwindigkeit: Wie viele Daten müssen eingegeben werden und wie schnell? Hochvolumige Aufgaben können von spezialisierten Geräten wie Barcode-Scannern oder optischen Charaktererkennungssystemen (OCR) profitieren.
* Benutzer -Interaktionsstil: Wird die Eingabe direkte Manipulation (z. B. Maus, Touchscreen), Befehlsbasis (z. B. Tastatur) oder eine Kombination sein?
2. Benutzermerkmale und Ergonomie:
* Benutzerfähigkeiten und Erfahrung: Das Gerät sollte für die Zielbenutzer intuitiv und einfach zu bedienen sein. Anfänger benötigen möglicherweise einfachere Geräte, während Experten möglicherweise fortgeschrittenere Optionen bevorzugen.
* Benutzerkomfort und Zugänglichkeit: Das Gerät sollte für längere Zeiträume angenehm zu verwenden sein und Benutzer mit Behinderungen (z. B. ergonomische Tastaturen, Spracheingabe für Benutzer mit begrenzter Mobilität) aufnehmen.
* Umgebungsfaktoren: Die Betriebsumgebung kann die Wahl beeinflussen. Für eine kontrollierte Umgebung ist möglicherweise ein robustisiertes Gerät für die Verwendung im Freien erforderlich, während ein präzises Gerät möglicherweise erforderlich ist.
3. Technische Spezifikationen:
* Kompatibilität: Das Gerät muss mit dem Computersystem, dem Betriebssystem und den Softwareanwendungen kompatibel sein.
* Auflösung und Empfindlichkeit: Die Auflösung bestimmt das Detailniveau, das erfasst werden kann, während die Empfindlichkeit auf die Reaktionsfähigkeit des Geräts bezieht.
* Konnektivität: Die Verbindungsmethode des Geräts (verdrahtet, drahtlos, Bluetooth) muss zusammen mit dem Bereich und Zuverlässigkeit von drahtlosen Verbindungen berücksichtigt werden.
* Haltbarkeit und Zuverlässigkeit: Das Gerät sollte robust genug sein, um regelmäßigen Gebrauch und potenzielle Verschleiß standzuhalten. Ein Maß für die mittlere Zeit zwischen Fehlern (MTBF) wäre relevant.
* Stromverbrauch: Die Akkulaufzeit ist für drahtlose Geräte von entscheidender Bedeutung, und die Stromanforderungen sollten für kabelgebundene Bedürfnisse in Betracht gezogen werden.
* Kosten: Der Preis des Geräts und seine laufenden Wartungskosten sollten berücksichtigt werden.
4. Bewertungsmetriken:
Sobald ein paar Geräte in die engere Wahl gezogen sind, sollten sie unter Verwendung von Metriken wie folgt bewertet werden:
* Benutzerfreundlichkeit: Wie intuitiv und einfach ist das Gerät zu lernen und zu verwenden?
* Effizienz: Wie schnell und genau können Benutzer Daten eingeben?
* Genauigkeit: Wie präzise und fehlerfrei ist die Dateneingabe?
* Komfort und Ergonomie: Wie bequem ist das Gerät für längere Zeiträume?
* Zuverlässigkeit: Wie oft fälscht das Gerät oder erfordert Wartung?
* Kosteneffizienz: Was sind die allgemeinen Eigentumskosten, in Betracht, wenn man den Kaufpreis, die Wartung und die Benutzerschulung berücksichtigt?
Wenn Sie diese Kriterien sorgfältig berücksichtigen und entsprechende Bewertungsmetriken verwenden, können Sie ein Eingabegerät auswählen, das den spezifischen Anforderungen der Aufgabe und der Benutzer am besten entspricht.