Eine Transportprotokollschicht ist eine Ebene im Netzwerkarchitekturmodell (typischerweise das TCP/IP -Modell oder das OSI -Modell), das über der Netzwerkschicht und unterhalb der Anwendungsschicht sitzt. Seine Hauptfunktion besteht darin, eine zuverlässige und effiziente End-to-End-Datenbereitstellung zwischen Anwendungen zu liefern, die auf verschiedenen Hosts ausgeführt werden. Es nimmt im Wesentlichen die von der Anwendungsschicht empfangenen Datenpakete auf und bereitet sie für die Übertragung über das Netzwerk vor und stellt sie dann am Ziel wieder zusammen.
Zu den wichtigsten Aufgaben der Transportschicht gehören:
* Segmentierung und Zusammenbau: Das Aufteilen großer Anwendungsdaten in kleinere Segmente, die für die Übertragung über das Netzwerk geeignet sind, und sie am empfangenden Ende wieder zusammenbauen.
* Verbindungsmanagement: Aufbau, Verwaltung und Beendigung von Verbindungen zwischen kommunizierenden Anwendungen. Dies kann verbindungsorientiert (wie TCP) oder verbindungslos (wie UDP) sein.
* Flussregelung: Verwaltung der Datenübertragungsrate, um zu verhindern, dass der Empfänger überwältigt wird. Dies stellt sicher, dass der Absender Daten nicht schneller sendet, als der Empfänger sie verarbeiten kann.
* Fehlersteuerung (für verbindungsorientierte Protokolle): Erkennung und Korrektur von Fehlern, die während der Übertragung auftreten können. Dies beinhaltet normalerweise Anerkennung (ACKs) und Wiederholungen.
* Multiplexing und Demultiplexing: Umgang mit mehreren gleichzeitigen Kommunikationsströmen zwischen verschiedenen Anwendungen auf demselben Host. Multiplexing kombiniert Daten aus verschiedenen Anwendungen in einen einzelnen Stream, während Demultiplexing die Daten am Empfangsende trennt.
Die häufigsten Transportschichtprotokolle sind:
* TCP (Transmission Control Protocol): Ein verbindungsorientiertes Protokoll, das eine zuverlässige, geordnete und fehlerüberprüfte Bereitstellung von Daten liefert. Es wird üblicherweise für Anwendungen verwendet, die zuverlässige Datenübertragung erfordern, z. B. Webbrowsing (HTTP) und E -Mail (SMTP).
* UDP (Benutzerdatagrammprotokoll): Ein verbindungsloses Protokoll, das eine schnellere, aber weniger zuverlässige Datenübertragung bietet. Es garantiert keine Lieferung oder Bestellung und liefert keine Fehlerprüfung. Es ist für Anwendungen geeignet, bei denen Geschwindigkeit vor der Zuverlässigkeit priorisiert wird, z. B. Online -Spiele und Streaming.
Im Wesentlichen fungiert die Transportschicht als Brücke zwischen dem Bedarf der Anwendungsschicht nach zuverlässiger Kommunikation und der Verantwortung der Netzwerkschicht für die Bereitstellung von Datenpaketen im gesamten Netzwerk. Es wird die Komplexität der Netzwerkübertragung aus der Anwendungsschicht abstrahiert.