Wenn Sie alle Ports in einem Netzwerkschalter verwenden, hängt dies davon ab, was Sie mit "Verwendung" und der Art des Schalters meinen. Hier ist eine Aufschlüsselung:
* Wenn Sie Geräte mit allen Ports anschließen: Der Schalter leitet den Verkehr glücklich zwischen allen verbundenen Geräten weiter, solange er die Kapazität hat, um die Bandbreite zu bewältigen. Wenn die gesamte Bandbreite jedoch von allen verbundenen Geräten die Kapazität des Switchs überschreitet, haben Sie Leistungsprobleme wie Paketverlust, erhöhte Latenz und langsamere Netzwerkgeschwindigkeiten. Dies ähnelt der Überlastung eines anderen Netzwerkausrüstung.
* Wenn Sie das Anschlussgrenze des Switchs erreichen: In diesem Fall können Sie einfach keine Geräte mehr direkt mit dem Switch anschließen. Sie müssen eine andere Lösung verwenden, z. B.:
* Hinzufügen eines weiteren Schalters: Schließen Sie einen zweiten Schalter an einen der Ports im ersten Schalter an, wodurch Ihre Netzwerkkapazität im Wesentlichen erweitert wird. Dies ist die häufigste Lösung.
* Verwenden eines Schalters mit mehr Anschlüssen: Wenn Sie machbar sind, ersetzen Sie den aktuellen Schalter durch ein Modell mit einer höheren Portzahl.
* Verwenden eines Netzwerkzentrums (im Allgemeinen nicht empfohlen): Hubs übertragen den gesamten Datenverkehr auf jedes angeschlossene Gerät, was zu einer erheblichen Leistungsverschlechterung führt, insbesondere in größeren Netzwerken.
Kurz gesagt: Die Verwendung aller Ports verursacht nicht von Natur aus einen Absturz oder eine Fehlfunktion. Dies wird jedoch zu einer Leistungsverschlechterung führen, wenn die Bandbreitenanforderungen die Funktionen des Switchs überschreiten oder verhindern, dass Sie mehr Geräte verbinden. Das Verhalten des Schalters besteht darin, den Verkehr zu leiten, bis er überlastet ist. Es wird nicht einfach "aufhören zu arbeiten".