Ein Warteschlangensystem, das auch als Warteschlange bezeichnet wird, ist ein Modell für ein System, in dem Unternehmen (Kunden, Jobs, Pakete usw.) ankommen, möglicherweise in einer Linie (Warteschlange) warten und anschließend Service erhalten, bevor Sie abreisen. Ziel ist es, den Fluss dieser Einheiten in Situationen zu verwalten, in denen die Ankunftsrate die Servicemaßnahmen übersteigt.
Hier ist eine Aufschlüsselung seines Zwecks und der Beschreibung:
Zweck:
* Verwaltung der Nachfrage über die Kapazität: Der Hauptzweck ist es, Situationen zu bewältigen, in denen die Nachfrage nach Service (Ankünften) größer ist als die Kapazität des Systems, um diesen Service (Service -Rate) bereitzustellen. Dies verhindert Überladung und potenzielles Systemfehler.
* Fairness und Ordnung: Warteschlangensysteme gewährleisten einen fairen und geordneten Service, der Unternehmen gemäß einer vordefinierten Richtlinie priorisieren. Ohne eine Warteschlange könnte der erste Ansatz der ersten Dienste nicht durchgesetzt oder äußerst ineffizient sein.
* Ressourcenoptimierung: Durch die Verwaltung des Entitäten des Unternehmens helfen Warteschlangensysteme zur Optimierung der Ressourcenauslastung. Sie verhindern, dass Ressourcen untätig sind, wenn es keine Arbeit gibt, und verhindern überwältigende Ressourcen, wenn zu viel Arbeit besteht.
* Vorhersehbarkeit und Leistungsanalyse: Die Warteschlangentheorie bietet mathematische Instrumente zur Analyse von Warteschlangensystemen und ermöglicht Vorhersagen über Wartezeiten, Ressourcennutzung und Systemleistung. Dies ermöglicht ein besseres Design und die Verwaltung von Systemen.
Beschreibung:
Ein Warteschlangensystem besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten:
* Ankunftsprozess: Definiert, wie Unternehmen am System gelangen. Dies wird häufig unter Verwendung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen (z. B. Poisson -Prozess) modelliert. Zu den wichtigsten Parametern gehören die Ankunftsrate (λ) - die durchschnittliche Anzahl der Ankünfte pro Zeiteinheit.
* Warteschlange: Die Warteschlange, in der Unternehmen auf den Dienst warten. Die Warteschlange hat eine spezifische Kapazität (die möglicherweise unendlich sein kann) und eine Disziplin (z. B. FIFO-First-in, First-Out; LIFO-Last-In, First-Out; Priority-basiert).
* Service Mechanismus: Beschreibt den Dienst an Unternehmen. Dies schließt die Anzahl der Server, die Servicezeitverteilung (z. B. Exponentialverteilung) und die Servicemaßnahmen (μ) ein - die durchschnittliche Anzahl von Entitäten pro Zeiteinheit.
* Abfahrtsvorgang: Beschreibt, wie Entitäten das System nach Erhalt des Dienstes verlassen.
Beispiel:
Betrachten Sie eine Supermarktkasse.
* Ankunftsprozess: Kunden, die an den Checkout -Zählern ankommen.
* Warteschlange: Die Kunden, die darauf warten, bedient zu werden.
* Service Mechanismus: Die Kasse kontert sich selbst, wobei Kassierer den Service anbieten.
* Abfahrtsvorgang: Kunden verlassen den Supermarkt nach Abschluss der Kasse.
Die Warteschlangentheorie bietet Tools zur Analyse solcher Systeme, die Dinge wie die durchschnittliche Wartezeit, die durchschnittliche Warteschlangenlänge und die Serverauslastung ermitteln. Diese Informationen können verwendet werden, um die Anzahl der Checkout -Zähler, Personalstufen und die Gesamteffizienz des Supermarkts zu optimieren.