Die Methode zum Auffinden Ihrer DNS -Server hängt von Ihrem Betriebssystem ab. Hier erfahren Sie, wie man es für die häufigsten macht:
Windows:
1. Netzwerkverbindungen öffnen: Suchen Sie in der Windows -Suchleiste nach "Netzwerkverbindungen" und öffnen Sie sie. Alternativ können Sie das Bedienfeld öffnen (danach suchen), dann auf "Netzwerk und Internet" und dann "Netzwerk und Freiheiligen Center" klicken. Klicken Sie dann auf "Adapteroptionen ändern".
2. Finden Sie Ihren Netzwerkadapter: Sie sehen eine Liste von Netzwerkadaptern (z. B. Ethernet, Wi-Fi). Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die derzeit verbundene (normalerweise hervorgehoben).
3. Eigenschaften: Wählen Sie "Eigenschaften".
4. Internet -Protokollversion 4 (TCP/IPv4) oder Internet -Protokollversion 6 (TCP/IPv6): Suchen Sie "Internet Protocol Version 4 (TCP/IPv4)" oder "Internet Protocol Version 6 (TCP/IPv6)" (oder beides) in der Liste und doppelklicken Sie darauf. Welche Sie verwenden, hängt davon ab, ob Sie IPv4 oder IPv6 verwenden. Am häufigsten sehen Sie sich IPv4 an.
5. DNS -Serveradressen: Wenn Sie "DNS -Serveradresse automatisch erhalten" ausgewählt werden, werden Ihre DNS -Server von Ihrem Router oder ISP zugewiesen und in den Eigenschaften der Netzwerkadapter angezeigt (normalerweise auf der Registerkarte "Details" auf die Schaltfläche "Details" ... "Details ..." angezeigt). Wenn "die folgenden DNS -Serveradressen verwenden" ausgewählt werden, werden die DNS -Serveradressen direkt in diesem Fenster aufgeführt.
macOS:
1. Systemeinstellungen: Klicken Sie in der oberen linken Ecke des Bildschirms auf das Apple-Menü und wählen Sie "Systemeinstellungen".
2. Netzwerk: Klicken Sie auf "Netzwerk".
3. Wählen Sie Ihre Netzwerkschnittstelle aus: Wählen Sie die aktive Netzwerkverbindung (Wi-Fi oder Ethernet) aus der Liste links aus.
4. Fortgeschritten: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Erweitert ...".
5. DNS -Registerkarte: Gehen Sie zur Registerkarte "DNS". Die Liste der DNS -Server wird hier angezeigt.
Linux (Methode variiert geringfügig nach Verteilung, aber das allgemeine Prinzip ist das gleiche):
Die meisten Linux-Verteilungen verwenden `nmcli` (networkManager-Befehlszeilenschnittstelle) oder ähnliche Tools. Öffnen Sie ein Terminal und probieren Sie die folgenden Befehle aus. Möglicherweise benötigen Sie für einige "sudo" (Superuser -Privilegien):
* `nmcli con show` :Dies zeigt Ihre aktiven Netzwerkverbindungen. Beachten Sie den Namen Ihrer Verbindung (z. B. "Wired Connection 1", "Wi-Fi").
* `nmcli con show ` :Ersetzen Sie `` durch den oben genannten Namen. Dies zeigt detaillierte Informationen zu dieser Verbindung, einschließlich DNS -Servern. Suchen Sie nach `ipv4.dns` oder` ipv6.dns`.
* `ip addr show` :In diesem Befehl werden Ihre Netzwerkschnittstellen und ihre IP -Adressen aufgeführt und möglicherweise auch DNS -Server angezeigt, je nachdem, wie sie konfiguriert sind.
Alternative Methode (alle Betriebssysteme):
Sie können auch Befehlszeilen-Tools verwenden (im Allgemeinen auf allen Betriebssystemen verfügbar):
* `ipconfig /all` (Windows): In diesem Befehl in der Eingabeaufforderung (CMD.EXE) werden detaillierte Netzwerkekonfigurationsinformationen einschließlich DNS -Serveradressen angezeigt.
* `ifconfig` (macOS und einige Linux -Verteilungen): Dieser Befehl im Terminal zeigt ähnliche Netzwerkinformationen an. Auf einigen Systemen benötigen Sie möglicherweise stattdessen ip a`.
Denken Sie daran, dass möglicherweise mehrere DNS -Server aufgelistet sind. Ihr System kann eines als primär und andere als Backups verwenden.