Das Intel Pentium P6100 und das Core 2 Duo T6200 sind beide ältere Prozessoren, jedoch mit wichtigen Unterschieden:
* Architektur: Der P6100 basiert auf der neueren Clarkdale -Mikroarchitektur, während der T6200 die ältere Penryn -Mikroarchitektur verwendet. Dies bedeutet, dass der P6100 im Allgemeinen eine verbesserte Leistung pro Taktzyklus bietet.
* integrierte Grafiken: Der P6100 hat Intel HD -Grafiken integriert, während der T6200 * nicht * integrierte Grafiken hat. Der T6200 benötigt eine separate Grafikkarte.
* Herstellungsprozess: Der P6100 verwendet einen 32 -nm -Herstellungsprozess, was zu einem potenziell geringeren Stromverbrauch im Vergleich zum 45 -nm -Prozess des T6200 führt.
* Leistung: Während die Taktgeschwindigkeiten je nach Modell variieren, bietet der P6100 aufgrund seiner neueren Architektur und seiner verbesserten Anweisungssatz im Allgemeinen eine bessere Leistung als der T6200. Die integrierten Grafiken im P6100 verleihen ihm auch einen leichten Vorteil in Anwendungen, die die Grafikbeschleunigung verwenden.
* Socket: Sie verwenden verschiedene Sockeln, was bedeutet, dass sie nicht austauschbar sind. Der genaue Sockel hängt vom spezifischen Motherboard ab.
Kurz gesagt, der P6100 ist ein moderner und im Allgemeinen leistungsfähigerer Prozessor als der T6200 und bietet integrierte Grafiken als bedeutender Vorteil. Der T6200 * könnte jedoch mit einer leistungsstärkeren diskreten Grafikkarte kombiniert werden, was möglicherweise den P6100 in grafischintensiven Aufgaben übertrifft, wenn die diskrete Karte ausreichend leistungsfähig ist. Für den allgemeinen Gebrauch und insbesondere wenn eine dedizierte Grafikkarte nicht verfügbar ist, ist der P6100 die bessere Wahl.