Drei Arten von Informationssystemen sind:
1. Transaktionsverarbeitungssysteme (TPS): Diese Systeme verwalten und verarbeiten Routine, tägliche Geschäftstransaktionen. Beispiele sind Point-of-Sale-Systeme, Gehaltsabrechnungssysteme und Bestandsverwaltungssysteme. Sie konzentrieren sich auf Effizienz und Genauigkeit bei der Aufzeichnung und Verarbeitung von Daten.
2. Management Information Systems (MIS): Diese Systeme bieten den Managern Informationen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung. Sie sammeln Daten aus verschiedenen Quellen (häufig einschließlich TPS), analysieren und präsentieren sie in Berichten und Dashboards. Sie konzentrieren sich darauf, Zusammenfassungen und Analysen bereitzustellen, um Managern bei der Überwachung der Leistung und der Identifizierung von Trends zu helfen.
3. Entscheidungsunterstützungssysteme (DSS): Diese Systeme sind so konzipiert, dass Manager komplexe Entscheidungen ohne Routine treffen können. Sie enthalten häufig Modellierungs- und Simulationsfunktionen, um verschiedene Szenarien zu untersuchen und Ergebnisse vorherzusagen. Sie konzentrieren sich darauf, Erkenntnisse und Analysen zur Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung zu liefern.
Während dies drei verschiedene Kategorien sind, ist es wichtig zu beachten, dass sich Informationssysteme häufig überschneiden und zusammenarbeiten. Beispielsweise kann ein DSS Daten sowohl von einem TPS als auch von einem MIS zeichnen.