Die End-to-End-Datumsübertragung in einem paketgeschalteten Netzwerk ist ein Netzwerkparadigma, bei dem Daten in diskreten Einheiten, die als Pakete bezeichnet werden, über das Netzwerk übertragen werden und garantiert in der gleichen Reihenfolge wie der gesendeten Reihenfolge geliefert werden. Diese Form der Übertragung enthält unterschiedliche Eigenschaften, die sie von anderen Datenübertragungsmethoden unterscheiden. Hier sind die Hauptmerkmale der End-to-End-Datumsübertragung:
Datagrammmodell:
In einem paketgeschalteten Netzwerk werden Daten in einzelne Pakete unterteilt, die jeweils Headerinformationen enthalten, z. B. die Zieladresse und die Sequenznummer. Diese Pakete werden als unabhängige Einheiten behandelt und können unterschiedliche Routen über das Netzwerk aufnehmen.
Paketschaltung:
Anstatt eine dedizierte Schaltung zwischen Quelle und Ziel zu errichten, wie in leitungsgeschalteten Netzwerken, verwenden Paketnetzwerke einen Store-Forward-Mechanismus. Pakete werden über das Netzwerk im gesamten Netzwerk gesendet und von Zwischenroutern vorübergehend gespeichert und weitergeleitet, basierend auf ihren Zieladressen.
Aus außerordentlicher Lieferung und Neuordnung:
Da die Pakete unabhängig weitergeleitet werden, können sie in einer anderen Reihenfolge am Ziel ankommen als sie gesendet wurden. Router innerhalb des Netzwerks stellen sicher, dass die empfangenen Pakete in der richtigen Reihenfolge wiederhergestellt werden, bevor Sie die vollständigen Daten an den Empfänger liefern.
Fehlerbehebung und -übertragung:
Zu den Paketnetzwerken gehören Mechanismen zur Fehlererkennung und Korrektur. Pakete können während der Übertragung verloren, beschädigt oder verzögert werden. Das Netzwerk erkennt diese Fehler und unternimmt Schritte, um die verlorenen oder beschädigten Pakete wiederherzustellen oder neu zu verabschieden, um eine zuverlässige Datenbereitstellung sicherzustellen.
Durchflusskontrolle und Überlastungsmanagement:
Paket-schalte Netzwerke implementieren Flusssteuerungsalgorithmen, um eine Überlastung von Netzwerken zu verhindern. Durchflusssteuerungsmechanismen regulieren die Rate, mit der Pakete gesendet werden, um sicherzustellen, dass die Ressourcen des Netzwerks effizient genutzt werden und die Pakete aufgrund von übermäßigem Verkehr nicht gesenkt werden.
Priorisierung und Servicequalität (QoS):
Paket-schalte Netzwerke können die Qualitätsqualität (QoS) unterstützen, indem sie Pakete basierend auf ihren Typen oder Anwendungen priorisieren. Dies ermöglicht es zeitempfindlicher Verkehr wie Sprache und Video, Vorrang vor nicht kritischen Datenübertragungen zu haben, was zu einer verbesserten Leistung und Benutzererfahrung führt.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Routing:
Paket-schalte Netzwerke bieten Routing-Flexibilität, da Pakete mehrere Pfade einnehmen können, um das Ziel zu erreichen. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es dem Netzwerk, sich dynamisch an die Änderung von Verkehrsmustern und das Umbau von Paketen um überlastete Verbindungen oder fehlgeschlagene Knoten anzupassen, wodurch die Widerstandsfähigkeit und Robustheit des Netzwerks erhöht wird.
Skalierbarkeit:
Paket-schalte Netzwerke können an Größe wachsen, ohne dass wichtige Änderungen der Infrastruktur erforderlich sind. Da dem Netzwerk neue Knoten und Links hinzugefügt werden, passen sich die Routing -Algorithmen automatisch an und ermöglichen eine nahtlose Expansion und Skalierbarkeit.
Kosteneffizienz:
Paket-gewechste Netzwerke sind kostengünstig, da für jede Kommunikationssitzung keine speziellen Ressourcen erforderlich sind. Die Netzwerkressourcen werden dynamisch auf der Grundlage der Nachfrage zugeordnet, die Nutzung optimieren und Kosten senken, die mit der Aufrechterhaltung dauerhafter Verbindungen verbunden sind.
Zusammenfassend bietet die End-to-End-Datumsübertragung in einem paketgeschalteten Netzwerk eine zuverlässige und effiziente Datenübertragung, indem Daten in Pakete zerlegt werden, sodass sie unterschiedliche Pfade aufnehmen und sie in der richtigen Reihenfolge am Ziel zusammenstellen können. Dieser Ansatz bietet Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Kosteneffizienz und macht ihn zur bevorzugten Architektur für moderne Datenkommunikationsnetzwerke, einschließlich des Internets.